Barnards Stern

Wien 21, 17. 09. 2004

20040917wvo20.html

Beobachter:Wolfgang Vollmann
Datum:17. 09. 2004
Zeit:20.30 MESZ
Ort:Wien 21
Instrument:Refraktor 130/1040mm
Bedingungen:

Durchsicht:gut (2)
Freis. vis. Grenzgroesse:5.0

Bericht:

Barnards Pfeilstern steht nicht weit entfernt von Beta Oph (β im Schlangenträger). Er hat 9.Grösse und ist ein roter Zwergstern. Interessant ist er deshalb, weil er für uns in Mitteleuropa der nächste Stern ist, den wir sehen können: er ist 6,0 Lichtjahre von uns entfernt (siehe das Datenblatt zum Stern beim Astronomischen Rechen-Institut Heidelberg: http://www.ari.uni-heidelberg.de/aricns/cnspages/4c01453.htm). Der Stern ist übrigens nach seinem Entdecker Edward Emerson Barnard benannt, der einer der allerbesten visuellen Himmelsbeobachter war. Er lebte von 1857-1923; siehe http://astro.uchicago.edu/yerkes/virtualmuseum/Barnard.html.

Eine Karte zur Aufsuchung von Barnards Stern findet man z.B. im sehr empfehlenswerten kompakten "Atlas für Himmelsbeobachter" von Erich Karkoschka und im "himmlischen Handbuch", dem Celestial Handbook von Robert Burnham, jr. Als ich 1978 den Artikel zum Stern in Burnhams Celestial Handbook gelesen habe, interessierte mich auch, dass es der Stern mit der grössten Eigenbewegung ist, den wir beobachten können: der Stern "zischt" mit etwa 10 Bogensekunden pro Jahr ziemlich genau nach Norden.

Ich habe seither Barnards Stern einige Male beobachtet und eine genaue Skizze mit der Umgebung des Sterns am Fernrohr angefertigt: die Eigenbewegung ist im Fernrohr schon nach wenigen Jahren visuell deutlich erkennbar, wenn man bei höherer Vergrösserung (ab etwa 50x) auch die schwächeren Sterne skizziert.

Bei meiner heutigen Beobachtung des Pfeilsterns ist mir die Eigenbewegung seit dem Vorjahr besonders aufgefallen: Barnards Stern steht auf seinem Weg nach Norden jetzt schon etwas nördlicher als ein Stern 11.Grösse. Dieser kurzfristige "Begleiter" ist etwas schwächer als der Pfeilstern und steht derzeit östlich von Barnards Stern. Noch voriges Jahr waren die beiden Sterne etwa "gleich hoch", hatten also die gleiche Deklination. Der "Begleiter" war also voriges Jahr ziemlich genau im Osten von Barnards Stern: das ist am nicht nachgeführten Fernrohr ganz gut zu schätzen, da er ziemlich genau in der täglichen Bewegung nachfolgt.

Daten zum "Begleitstern": Ort 17h57m51.95s +04°42'20.2" (2000.0), Katalognummer TYC0425-00262-1, Helligkeit 11,5mag V.

Eine sehr schöne Vergleichsaufnahme der Ortsveränderung von Barnards Stern zwischen 1992 und 2002 stammt von Thomas Jäger: http://www.starhopper.de/astro/deepsky/barnardsstar.jpg (siehe auch den Artikel dazu: http://www.astronomie.de/astropraxis/starhopper/raum-zeit/).

Gut finde ich auch die folgende Seite mit einer genauen Beobachtungsreihe und Bildern (Achtung: Norden ist auf den Bildern links, Osten unten! Der erwähnte Begleiter ist also unterhalb von Barnards Stern zu sehen): http://home.t-online.de/home/thinius/astromet.htm#b8

Barnards Stern kann mit einem kleinen Fernrohr auch unter dem aufgehellten Stadthimmel gut beobachtet werden!