Beobachter: | Wolfgang Vollmann | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Datum: | 24. 03. 2005 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zeit: | 20.00 MEZ | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ort: | Wien 21 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Instrument: | Refraktor 130/1040mm | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bedingungen: |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bericht: |
Ich finde es (ent)spannend mit dem Fernrohr am Balkon die himmlischen Sehenswürdigkeiten zu durchmustern. Ein Interesse das sich über die Jahre entwickelt hat ist es die Bahnbewegung einiger Doppelsterne zu verfolgen. Dazu ist kein Messinstrument nötig: simple Schätzungen der Richtung in der ein Begleitstern vom Hauptstern steht erlauben es, über die Jahre merkbare Änderungen zu beobachten. Einige solcher Sterne habe ich auf meiner Doppelstern-Seite beschrieben. Eine besonders günstige und auffallende Möglichkeit für solche Beobachtungen bot in den letzten Jahren der Doppelstern Zeta Cancri (ζ Cnc). Das ist ein Dreifachsystem bei dem ein enges Sternpaar von einem weiter entfernten Begleiter umkreist wird. Der weite Begleiter C steht derzeit im Abstand von 6,0 Bogensekunden vom Hauptstern und im Positionswinkel 70 Grad (Norden = 0 Grad, Osten = 90 Grad). Er hat eine sehr lange Umlaufzeit von mehr als tausend Jahren -- die Bahn ist naturgemäss noch sehr unsicher. Ich kann Zeta Cnc C schon bei 35-facher Vergrösserung sehen: das System erscheint als enges Doppelsternsystem. Besonders interessant ist aber das enge Paar A-B. Es hat eine relativ kurze Umlaufzeit von 60 Jahren und der Abstand der beiden Sterne schwankt zwischen 0,6 und 1,2 Bogensekunden -- nicht leicht mit dem 130mm Refraktor, aber über den ganzen Umlauf als Doppelstern erkennbar, da er zumindest länglich erscheint! Den grössten scheinbaren Abstand von 1,2" erreichte die beiden Sterne etwa 1959 und wieder 2019; sie sind dann auch schon in einem kleineren Fernrohr ab etwa 80mm Durchmesser als Doppelstern erkennbar und ab etwa 120mm Öffnung auch auflösbar. Durch einen himmlischen Zufall war die Umlaufbewegung des engen Paares Zeta Cnc A-B innerhalb der letzten zwei Jahre (!) eindeutig und gut erkennbar! Bei Beobachtungen im Frühjahr 2002 und 2003 (siehe z.B. 30.März 2002 und 16.Apr.2003) waren für mich die beiden Sterne B und C in der gleichen Richtung zu sehen: der geringe Unterschied von wenigen Graden im Positionswinkel war nicht wahrnehmbar. Bei einer Beobachtung von Zeta Cnc am 24.März 2005 war es aber im 130mm Refraktor bei 260x ganz auffallend: der enge Begleiter B war deutlich etwas nördlicher als der weitere Begleiter C sichtbar! Ich schätzte den Unterschied im Positionswinkel auf etwa 10 Grad. Die Rechnung bestätigt diese Beobachtung: im Frühjahr 2002 und 2003 ist der berechnete Positionswinkel A-B 72 bzw. 67 Grad, A-C 71 Grad: also etwa gleich. Heuer im Frühjahr beträgt der berechnete Positionswinkel A-B 58 Grad und A-C 70 Grad -- also 12 Grad und das ist am Okular deutlich erkennbar! Ich konnte also in nur zwei Jahren die Umlaufbewegung des Begleiters B erkennen. A-B waren übrigens bei 260x und noch besser bei 347x deutlich auflösbar. In den nächsten Jahren wird der Begleiter B immer weiter nördlich wandern und der Unterschied im Positionswinkel weiter zunehmen. Die folgende Ephemeride habe ich mit den Bahnelementen der beiden Sterne aus dem "Sky Catalogue 2000.0, Vol.2" berechnet. Sie gilt jeweils für das Frühjahr des angegebenen Jahres.
Die Distanz ist in Bogensekunden angegeben, die Positionswinkel PW in Grad (N=0°, O=90°, S=180°, W=270°), die Differenz der Positionswinkel im Sinn AB minus AC. Mehr zu Zeta Cnc habe ich auf meine Zeta Cnc-Seite gestellt. |