Mehrfachstern Zeta Cancri -- Messungen und Bilder

Wien 21, 04. 04. 2005

20050404wvo20.html

Beobachter:Wolfgang Vollmann
Datum:04. 04. 2005
Zeit:20.45 MESZ
Ort:Wien 21
Instrument:Refraktor 130/1040mm
Bedingungen:

Seeing:ausreichend (3)

Bericht:

Am 3.Apr.2005 konnte ich erstmals Zeta Cnc mit dem Baader Microguide Okular vermessen (siehe auch den Beobachtungsbericht vom 24.März 2005). Ich verwendete wieder eine 3x Barlow-Linse bei 250x und die Methode von Tom Teague im Buch "Observing and Measuring Visual Double Stars" (Bob Argyle, ed., Springer Verlag). Für den weiteren Begleiter C erhielt ich folgendes Ergebnis:
TerminDistanzPositionswinkel
2005,255,7 ± 0,2"72,3 ± 2,6°

Das passt ganz gut zur Ephemeride aus dem Sixth Catalog of Orbits of Visual Binary Stars:
TerminDistanzPositionswinkel
20055,908"70,6°
20065,910"70,1°

Der nähere Begleiter B war mir zum Messen mit dem Microguide zu eng: bei etwa 1,0 Bogensekunden sind 250-fache Vergrösserung einfach nicht genug um das Bild gross genug zu bekommen. Das Seeing war recht schlecht, die Sternbilder tanzten recht herum und waren auch öfters "verschmiert", aber in etwas ruhigeren Momenten war Zeta Cnc A-B deutlich auflösbar und B war im Positionswinkel etwa 10 Grad nördlicher als C zu sehen. Zum Messen brauche ich also zwei Barlowlinsen oder die bereits erhältlichen (ziemlich teuren) mit 4x und 5x -- da heisst es wieder etliche Astro-Euros anzusparen.....

Am nächsten Abend versuchte ich auch Videos des Zeta Cnc Systems mit der Webcam aufzunehmen. Die Luftunruhe war zwar beträchtlich aber ein Video von sechs gelang recht gut -- da hatte ich offenbar ein paar ruhigere Sekunden erwischt. Zeta Cnc A-B war schon auf den Einzelbildern öfters aufgelöst sichtbar.

Bild vom 4.Apr.2005. Norden ist unten, Osten links (entspricht dem Anblick im umkehrenden Fernrohr mit Zenitprisma). Aufnahmedaten: Refraktor 130/1040mm, 3x Barlowlinse, Äquivalentbrennweite f=3120mm, Webcam Philips ToUcam Pro, 30 Frames pro Sekunde. Das Bild ist ein Summenbild der besten 3 Prozent, addiert mit Giotto.

Besonders interessant ist der Vergleich meines Bildes mit dem von Helmut Heinicke am 1.Apr.2003 aufgenommenen Bilds: die beiden Bilder haben ziemlich gleiche Orientierung und zeigen sehr deutlich: 2003 war Zeta Cnc B ziemlich in der gleichen Richtung wie C, 2005 ist er etwas nördlicher (am Bild unterhalb) sichtbar! Bild: http://home.arcor.de/fotohelmut/images/16-cnc.jpg. Quelle: http://home.arcor.de/fotohelmut/Doppelsterne.htm. Bildautor: Helmut Heinicke, Nersingen bei Ulm/Donau.

Ich versuchte auch wie schon bei Kastor die Webcam Videos nach Distanz und Positionswinkel auszuwerten. Dazu positionierte ich wieder bei der Aufnahme den Doppelstern am östlichen Rand des Bildfeldes und liess ihn dann bei ausgeschalteter Nachführung durch das Feld driften. Dieses Verfahren ergibt die genaue Ost-Westrichtung auf besser als 0,1 Grad im Positionswinkel, wie meine bisherigen Auswertungen zeigen. Noch nicht zufrieden bin ich mit der Auswertung der Distanzen und Positionswinkel aus den Einzelbildern: ich habe immer noch recht grosse Schwierigkeiten beim genauen Festlegen der Sternmitten und den Messungen der genauen Pixelkoordinaten. Da muss ich also noch etwas feilen und es mit anderen Auswerteprogrammen versuchen.......
Mein vorläufiges Zwischenergebnis:
ObjektTerminDistanzPositionswinkelDist EphPW Eph
Zeta Cnc A-B2005,261,06 ± 0,10"42,6 ± 2,3°0,96"55,4°
Zeta Cnc A-C2005,26---70,2 ± 2,7°5,91"70,4°

Die Ephemeridendistanz (Dist Eph) und Positionswinkel (PW Eph) stammen wieder aus dem Sixth Catalog of Orbits of Visual Binary Stars. Gut herausgekommen ist der Positionswinkel des weiteren Begleiters C; der des engen Begleiters B ist noch ziemlich daneben. Die Distanz A-B ist mit der Kalibrierung durch die Ephemeridendistanz A-C berechnet und recht gut.

Mehr steht auf meiner Zeta Cnc-Seite!