Vier Monate Komet Machholz C/2004 Q2

Wien 21, 04. 04. 2005

20050404wvo22.html

Beobachter:Wolfgang Vollmann
Datum:04. 04. 2005
Zeit:22.00 MESZ
Ort:Wien 21
Instrument:Newton 105/445mm
Bedingungen:

Freis. vis. Grenzgroesse:5.0

Bericht:

Der Komet Machholz C/2004 Q2 ist noch immer mit kleinen Fernrohren gut sichtbar. Da er hoch am Himmel steht ist er auch bei nicht ganz dunklem Himmel und vom Balkon aus wo doch ein grösserer Himmelsteil abgedeckt ist gut sichtbar. In den letzten Tagen konnte ich den Kometen wieder öfters beobachten. Er wanderte jetzt langsam durch die Sternbilder Giraffe (Camelopardalus) und Drache (Draco) in den Süden und ist auf dem Weg zum Himmelswagen. Er bleibt also gut sichtbar, auch wenn seine Helligkeit durch die zunehmende Entfernung von der Sonne und der Erde weiter abnimmt.

Hier die Beobachtungen:
2005 März 31, 21h45 MESZ: der Komet erscheint bei 19x als kleines gut sichtbares Nebelwölkchen. Er ist schon bei dieser Vergrösserung deutlich zentral verdichtet und ein sehr schwacher sternartiger Kern ist angedeutet. Bei 60x ist die zentrale Verdichtung noch deutlicher und der Kern bleibt sternartig. Als Gesamthelligkeit schätze ich bei 19x m1 = 7,0mag. Dazu verwende ich wieder einen Ausdruck des sehr empfehlenswerten freien Sternkartenprogramms "Cartes du Ciel" auf dem ich am Okular sechs mit dem Kometen etwa gleichhelle Sterne auswähle (Komet ganz leicht defokussiert, Sterne auf den Kometendurchmesser fokussiert). Dann bilde ich mir ein Urteil welche Sterne etwas heller und welche etwas schwächer als der Komet sind. Das geht ganz gut und mit den Sternhelligkeiten aus dem Tycho2-Katalog kann ich dann die Helligkeit des Kometen auf etwa 0,2mag genau ermitteln. Den Durchmesser der Kometenkoma schätze ich durch Vergleich mit Sternabständen (die sich auch auf dem CdC Bildschirm gut messen lassen) heute auf 7 Bogenminuten. Den Grad der Verdichtung der Kometenkoma beurteile ich mit DC = 3 oder 4.

2005 Apr.2, 22h10 MESZ: auch heute bietet der Komet einen ähnlichen Anblick wie vorgestern. Aber der Kern ist heller !?! Genaueres Hinsehen zeigt dass ein Stern 9.Grösse durch die Kometenkoma scheint und den Eindruck eines helleren sternartigen Kerns ergibt. Die Gesamthelligkeit des Kometen schätze ich heute auf m1 = 6,8mag. Da ist aber die Helligkeit des Sterns (BD+77°430) dabei. Wenn ich die Sternhelligkeit aus meiner Schätzung herausrechne, erhalte ich m1 = 7,0mag für den Kometen alleine. Bei 90x ist es schon gut erkennbar, dass der helle Punkt in der Koma nicht der Kern sondern der unbeteiligte Stern viel weiter draussen ist!

2005 Apr.4, 22h00 MESZ: auch heute ist der Komet ziemlich unverändert bei 19x. Die Helligkeit schätze ich mit insgesamt 8 Vergleichssternen und erhalte m1 = 7,0 ± 0,2mag. Der Komadurchmesser kommt bei der Auswertung als 7' heraus, der Grad der Verdichtung der Koma erscheint mir etwas grösser zu sein, DC = 5. Bei 60x ist die Koma stark verdichtet, die innerste Bogenminute ist relativ gleichförmig hell und darin ist ein ganz schwacher sternartiger Kern 11mag sichtbar.

Fortsetzung der der Liste meiner Beobachtungen vom 6.Dez.2004-9.Feb.2005:

Datum UT Instrument Helligkeit m1 r Δ H10 Bericht / Anmerkung
2005 Feb.13.75 8x30B 4.9 1.2442 0.6203 4.99  
2005 Feb.27.77 8x30B 5.3 1.3150 0.7621 4.70 Bericht und Foto
2005 Feb.28.85 50mm R, 7x 5.4 1.3217 0.7730 4.75 Bericht
2005 Mär. 1.78 8x30B 5.5 1.3276 0.7825 4.80 Bericht
2005 Mär.13.84 50mm R, 7x 6.4 1.4141 0.9041 5.11 Bericht
2005 Mär.31.82 105mm N, 19x 7.0 1.5700 1.0879 4.86 dieser Bericht
2005 Apr. 2.84 105mm N, 19x 7.0 1.5890 1.1091 4.76 dieser Bericht
2005 Apr. 4.84 105mm N, 19x 7.0 1.6080 1.1303 4.67 dieser Bericht

m1 = beobachtete visuelle Gesamthelligkeit; Instrument: 8x30B = Fernglas 8x30; 50mm R, 7x = 7x50 Sucher; 105mm N = Newton 105/445mm. r = Entfernung von der Sonne in AE, Δ = Entfernung von der Erde in AE, H10 = reduzierte Helligkeit (siehe Bericht).