Kastor -- Alpha Geminorum

Wien, 07. 02. 2006

20060207wvo00.html

Beobachter:Wolfgang Vollmann
Datum:07. 02. 2006
Ort:Wien
Instrument:106mm Refraktor + CCD-Kamera SXV-H9
Bedingungen:
Bericht:

Kastor (Alpha Geminorum, α Gem) ist der sterbliche (und ein bisschen schwächere) der beiden Zwillingssterne:

Bild von Peter Wienerroither

Kastor (oder auch Castor) ist auch einer allerschönsten Doppelsterne am Himmel die mit einem kleinen Fernrohr getrennt werden können: siehe meine Kastor-Seite. Schon im Zeitraum von 30 Jahren wurde die Umlaufbewegung des engen Paares A-B deutlich, auch ohne Messgerät. Das hat natürlich auch William Herschel um 1800 bemerkt und ist daher zur Ansicht gekommen dass die Doppelsterne wirklich zusammengehören und einander umkreisen (als sogenannte "Binary stars"). Über das helle Paar Kastor A-B habe ich schon einige Beobachtungsberichte geschrieben: 2005 Apr.4 sowie Apr.23.

Jetzt hatte ich Gelegenheit Peter Wienerroithers schöne CCD-Aufnahmen von Kastor zu vermessen:

Norden ist oben. Externer Link: http://homepage.univie.ac.at/peter.wienerroither/pwafods/07346+3153.htm.

Da Peter eine Brennweite von nur 1050mm verwendet hat konnte ich das zu eng aneinander stehende Paar A-B nicht messen. Aber den Begleiter C = YY Gem konnte ich sehr gut messen:

Kastor = α Gem AC = WDS 07346+3153 = STF1110AC
JahrDistanzPositionswinkelAnmerkung
182272,9"162°WDS
200171,0"164°WDS
2006,0270,3"164,5°CCD Aufnahmen von Peter Wienerroither, f=1050mm, klassische Astrometrie

Kastor A-B ist ein naher Stern: nur 44 Lichtjahre gibt der "Catalogue Of Nearby Stars" des Astronomischen Rechen-Instituts als Entfernung an: Datenblatt für Kastor A und Datenblatt für Kastor B. Da sich Kastor A und B durch ihre Eigenbewegung mit immerhin 0,198 Bogensekunden pro Jahr nach Südwesten (Positionswinkel 238,9°) schieben, wäre es deutlich in der Distanz zu Kastor C ablesbar wenn dieser weite schwache Begleiter da nicht "mitmachen" würde. Das tut er aber: das Datenblatt zu Kastor C zeigt dass C praktisch gleich weit entfernt ist und nahezu dieselbe Eigenbewegung wie A-B zeigt: die Sterne gehören physisch zusammen! Daher haben sich Distanz und Positionswinkel von C relativ zu A in den bald 200 Jahren seit den ersten Messungen kaum merkbar verändert.

Ein ganz anderer Fall ist der Begleiter D! Auch den konnte ich auf Peters Aufnahmen vermessen:

Kastor = α Gem AD = WDS 07346+3153 = 07346+3153 = STF1110AD
JahrDistanzPositionswinkelAnmerkung
1902206,6"223°WDS
2001185,2"222°WDS
2006,02182,7"221,5°CCD Aufnahmen von Peter Wienerroither, f=1050mm, klassische Astrometrie

Wie die Messungen zeigen bewegt sich das helle Paar A-B fast ganz genau auf den Begleiter D im Südwesten zu: die Distanz schrumpfte in den 104 Jahren seit den ersten Messungen im Jahre 1902 um 24 Bogensekunden: das ergibt eine jährliche Eigenbewegung von 0,23" -- recht nahe am Wert des ARICNS! Begleiter D zeigt also kaum eigene Bewegung und scheint daher ein weit entfernter Hintergrundstern zu sein. Das wird durch die Eigenbewegungsdaten des Washington Double Star Catalog (WDS) bestätigt.