Totale Sonnenfinsternis As Sallum

As Sallum, Ägypten, 29. 03. 2006

20060329sfl08.html

Beobachter:Thomas Schröfl
Datum:29. 03. 2006
Zeit:08.00 bis 12.00 UT
Ort:As Sallum, Ägypten
Geogr. Länge:25 07 16
Geogr. Breite:31 35 13
Seehöhe:171
System:
Instrument:Pentax 75SDHF, Coronado Binomite II 12x60
Bedingungen:
Durchsicht:sehr gut (1)
Seeing:sehr schlecht (5)
Bericht:

Vorweg in Kürze: die 5-Tage-Reise nach Ägypten war ein anstrengendes Abenteuer mit der totalen Sonnenfinsternis als in Worten nicht zu beschreibendem Höhepunkt, zumal es meine erste Totale war, denn 1999 war ich astronomisch noch zu +dumm+, um mir den Unterschied zwischen einer totalen und nur fast 100 Prozentigen Sonnenfinsternis in Wien vorstellen zu können. Das Lehrgeld aus dieser Aktion habe ich nun entrichtet, denn Ägypten war nicht ganz so günstig, wie eine Fahrt ins Burgenland gewesen wäre. Nun der Reihe nach:

Als einziger WAAler habe ich mich im Herbst wegen der besseren Wetterprognosen für die Destination Ägypten entschieden, denn die Zeit für den zweiwöchigen Libyen-Trip stand mir nicht zur Verfügung. Am 27.3. vormittags war Abflug in Wien mit dem AUA-Airbus nach Kairo. Von langer Hand vorbereitet, war Captain des Fluges + wie übrigens auch des Rückfluges + Herr Martin Sailler, Vater einer Schulfreundin meiner Tochter, womit klar war, daß die Flüge diesmal mit einer Dreierbesatzung im Cockpit stattfanden. Es sei mir an dieser Stelle ein kurzer Exkurs in die Welt der modernen Fliegerei gestattet, auch wenn das nicht unmittelbar mit der Astronomie im Zusammenhang steht. Die Zeiten der Rundinstrumente in unzähliger Zahl und des Steuerhorns sind endgültig vorbei. Gesteuert wird per fly-by-wire mittels Joystick, kontrolliert von fünf voneinander unabhängigen Computern, und alle Anzeigen erfolgen auf vier Bildschirmen. Was sich da alles an Daten aufschalten und darstellen läßt würde zu weit führen. Navigiert wird mit drei unabhängigen Systemen, nämlich der altbekannten Funknavigation mit Funkfeuern, natürlich einem speziell auf die Luftfahrt adaptierten GPS und einer Trägheitsnavigation, aber nicht mehr mit mechanischen Kreiseln sondern in Lasertechnologie, die, hätte es sie damals schon gegeben, heute einige Probleme des HST elegant lösen würde. Zwei voneinander unabhängige Autopiloten steuern das Flugzeug vom Start bis zu Landung, die ohne Mitwirkung des Piloten erfolgen kann, gesteuert von einem Flight-Management-Computer, natürlich wieder zweifach vorhanden, in die vor Flugbeginn sämtliche zur Steuerung erforderlichen Daten eingespeichert werden. Mein Kommentar das Cockpit erinnere mich ans Spaceshuttle, wurde mit der Bemerkung quittiert: +Ja, aber unsere Elektronik ist viel moderner+.

Während wir über Rhodos und Zypern Richtung Kairo fliegen liegt unter uns eine dichte bis an den Westhorizont reichende Wolkendecke, die in mir etwas Pessimismus für Mittwoch aufkommen läßt, vor allem als Captain Sailler das Wetterradar auf einen Bildschirm aufschaltet, das uns in Richtung As Sallum auf 250 Meilen eine geschlossene Wolkendecke zeigt. Doch die Flugwetterkarte gibt Hoffnung, denn entlang der libysch-ägyptischen Grenze steht in N-S-Richtung eine starke Westwindfront, die bis Mittwoch für clear skies sorgen sollte. Von Westen kommend kurven wir in schon geringer Höhe über die Pyramiden von Gize auf die Piste des Kairoer Flughafens ein und das Abenteuer nimmt seinen Anfang.

Gleich nach der Ankunft geht es per Bus rund 250km nach Alexandria. Hin und zurück 500 zusätzliche km, da die AUA die Linie nach Alexandria gestrichen hat und nur mehr Kairo anfliegt. Astronomische Reisebegleiter sind das Ehepaar Dr. Friedrich, beide Astrophysiker am MPE für extraterrestrische Physik (Schwerpunkt Röntgenastronomie) und zu meiner Überraschung Prof. Kerschbaum vom astronomischen Institut der Uni Wien, der unsere Reise nicht nur mit bereitwilliger Auskunft in allen astronomischen Fragen würzt sondern vor allem mit ununterbrochenem Humor und Witz.

Auf den Spuren des 2. Weltkrieges über El Alamein und Marsa Matruh fahren wir am nächsten Tag 580km nach As Sallum an der libyschen Grenze. Wieder wie schon im Herbst in Tunesien, als wir auf der alten Rommel-Piste nach Ksar Ghilane fuhren, stellt sich mir die Frage, warum in aller Welt sich dort riesige Armeen mit unzähligen Opfern um nichts als Wüstensand zu Tode geschossen haben.

In As Sallum erwartet uns die erste große Überraschung: O2. (Orient und Organisation) ist ja normalerweise ein Garant für praktische Studien der Chaostheorie und Entropie, doch was die Ägypter da für 7500 Menschen in die Wüste gestellt haben beeindruckt. Ein riesiges Zeltlager mit bestens funktionierender Verpflegung und sanitären Einrichtungen und das obwohl es tags zuvor noch heftig geregnet hat. Menschen aus aller Herren Länder treffen hier ein, um dem Naturschauspiel zu folgen. Beim Abendessen in einem riesigen mit Orientteppichen ausgelegten Zelt merkt man bereits: alles ist gespannt und in Vorfreude auf das kommende Ereignis. Eine internationale Gemeinde von Eclipse-Fanatikern findet in einer einsamen und unwirtlichen Wüste, 300km von der nächsten größeren Stadt entfernt zusammen. Das Ereignis verbindet über alle vom Menschen geschaffenen Grenzen hinweg.

Doch vor dem Tag der Finsternis stand uns noch eine harte Nacht bevor, im 2-Mann(Frau)zelt am steinigen Wüstenboden bei deutlich unter 10 Grad. Schon besser geschlafen, aber was soll es, es war zum aushalten und am Abend erwartete uns sowieso wieder das Hotel in Alexandria mit Bett und Dusche. Einige kamen schon zum Sonnenaufgang aus den Zelten gekrochen, doch als fanatischer Morgenmuffel zog ich es vor erst gegen 8:30 Uhr mich von der steinigen Waagrechten in den aufrechten Zustand zu begeben und einen Blick nach draußen zu werfen. Keine Wolke war zu sehen, im Zenith azurblauer Himmel und eine dünne Schicht Bodennebel. Aber es war schon abzusehen, daß die Sonne nicht lange brauchen würde die Nebelschwaden aufzulösen.

Dank des Timings der Natur war noch genügend Zeit, um in Ruhe zu frühstücken und dann mit dem Geräteaufbau zu beginnen. Dabei kam dann der erste und Gott sei Dank letzte Schreck. Als ich das Solarfilter auf den Pentax stecken will, ist es trotz Verpackung in Luftpolsterfolie beschädigt und nicht mehr dicht. Doch schnell hilft ein Mitreisender mit einem passenden Stück Baader-Folie aus, die ich schnell und richtig professionell mit der Nagelschere zuschneide. Da der Pentax fotografisch mit der Nikon F3 blockiert ist habe ich für die visuelle Beobachtung noch das Coronado-Sonnenfernglas auf dem Stativ daneben stehen. Eine analoge F3 mag im Zeitalter der DSLRs Verwunderung erregen, doch steckt eine Überlegung dahinter. Digitale Sofi-Aufnahmen werden in den nächsten Tagen in Hülle und Fülle zum Download im Internet stehen. Dieses Angebot wird sich kaum nennenswert bereichern lassen. Ein kürzlich veröffentlichter Artikel eines auf digitale Nachbearbeitung von alten analogen Corona-Bildern spezialisierten Tschechen von der Uni Brünn hat mich auf die Idee gebracht. Ist der CCD-Chip in hellen Bereichen überbelichtet, sprich sind die Pixel gesättigt, so ist auch die Information endgültig futsch. Überbelichtung wirkt sich aber beim Farbnegativfilm in zu starker Schwärzung aus und aus der läßt sich die trotzdem noch vorhandene aber zunächst nicht sichtbare Information im nachhinein am Computer digital herauskitzeln. Zwei Cameras 4 Minuten lang zu bedienen und dabei die Totalität visuell zu verpassen war bei der ersten und wohl auch letzten totalen Sofi meines Lebens sowieso kein Thema.

Bald nach 10 Uhr steigt dann merkbar die Spannung, denn in nur mehr 20 Minuten kommt es zum 1. Kontakt. Prof. Kerschbaum hat mächtig aufgebaut. Ein kleines NexStar und eine Russentonne parallel mit 2 DSLRs bestückt, eine Projektionsfläche für die fliegenden Schatten mit Videocamera und DSLR zur Dokumentation und eine digitale Wetterstation vor allem zur Messung von Temperatur- und Helligkeitsabfall. Mit Hilfe eines weißen Leintuchs und eines kleinen vertrockneten Wüstenbusches werden die sichelförmigen Schatten demonstriert.

Dann endlich ist es soweit. Mit dem 1. Kontakt beginnt die Sonnenfinsternis, auch vor den Augen hochrangiger ägyptischer Prominenz, denn Präsident Mubarak und Gefolge wurden mit Hubschraubern eingeflogen, wie wir witzelten wohl um die Sonnenfinsternis für eröffnet zu erklären.

Langsam vergeht die Zeit der partiellen Phase, die mir seit der partiellen Sofi in Mariazell und der Ringförmigen in Tunesien nichts mehr Neues ist. Je näher es 11:40 geht, um so mehr wird die Anspannung bemerkbar. Es ist deutlich kühler geworden und obwohl es noch hell ist, macht sich eine ganz eigenartige Lichtstimmung breit. Der unbestechliche Belichtungsmesser offenbart, was der Dynamikumfang des Auges verschleiert: nur mehr ein Bruchteil des Sonnenlichts trifft auf den Wüstenboden. Dann geht es Schlag auf Schlag. Für wenige Sekunden erscheint zuerst der Diamantring und dann die Perlenschnur, bevor schlagartig die Corona sichtbar wird. Am plötzlich schwarzen Himmel tauchen Merkur und Venus auf, nur am Horizont verbleibt ein der Dämmerung gleicher Lichtschimmer. Gleichzeitig ertönt der Applaus von über 7000 Menschen in der sonst so einsamen und stillen Wüste. Schaurig schön, überwältigend und ergreifend. Mir läuft es nicht nur wegen der Kühle kalt über den Rücken und ich spüre das berühmte Knödel im Hals. Das beste Bild von den vielen, die ich mir schon angesehen habe, ist ein ganz ganz müder Abklatsch der Realität. Es sind eben nicht nur die visuellen Eindrücke, die eine Totale so unvergeßlich machen, es ist das Zusammenspiel aller Sinnesorgane, das kein Film wiedergeben kann. Fast vier Minuten lang bedienen meine Hände die Camera wie ferngesteuert, denn um nichts in der Welt würde ich auch nur für eine Sekunde meinen Blick von der Sonne wenden. Nach den kürzesten vier Minuten meines Lebens kommt wieder für Sekunden zuerst die Perlenschnur und dann ein ganz prachtvoller Diamantring.

Wenige Augenblicke später stehen wir wieder im noch fahlen Sonnenlicht und der Zauber ist vorbei. Es dauert seine Zeit die Eindrücke zu verarbeiten und zu realisieren, das war kein Produkt aus Hollywoods Zauberküche, das war Natur pur. Fast nur mehr astronomischer Pflicht gehorchend beobachte ich dann noch bis zum 4. Kontakt, während rundum schon Hektik ausbricht, alles packt und sich für den Aufbruch bereit macht. Nach einem ägyptischen Mittagessen im schon erwähnten Zelt treten wir die lange Rückfahrt nach Alexandria an, wo wir spät abends müde und erschöpft, aber glücklich und zufrieden ins Bett fallen.

Der Rest der Reise ist schnell erzählt. Den Donnerstag verbringen wir zunächst mit einer Besichtigung der Stadt Alexandria. Am späten Nachmittag fahren wir zurück nach Kairo und besuchen kurz den Basar, bevor uns unser ägyptischer Reiseführer in ein typisches Kairoer Lokal zu Abendessen führt und anschließend in eine Bar, wo er Islam hin Islam her dem Schnaps zuspricht, was uns noch eine recht lustige Rückfahrt ins Hotel beschert. Freitag vormittags besuchen wir noch die Pyramiden und die Sphinx, um am frühen Nachmittag wieder den AUA-Airbus nach Wien zu besteigen. Wieder nehme ich am dritten Sitz im Cockpit Platz, was mir bei meiner Rückkehr in die Kabine von dem vor mir sitzenden Prof. Kerschbaum die Bemerkung beschert, schon einen sanfteren Start erlebt zu haben. Als wir in 34.000 Fuß Höhe über Antalya fliegen, frage ich mich kurz, ob die anderen WAAler unter mir wohl wissen, daß ich gerade nur 10km über ihnen bin (natürlich nur entfernungsmäßig gemeint).

In den nächsten Wochen steht viel Computerarbeit an. Fast 100 Negative in hoher Auflösung und daher zeitraubend einscannen und dann die Nachbearbeitung mit Photoshop. Ein 1000seitiges Photoshop-Kompendium habe ich dafür schon erstanden, doch auch versierte Freunde haben ihre Hilfe angeboten. Die Ergebnisse kommen dann beizeiten auf die Berichte-Homepage.