Doppelstern Gamma Leonis (γ Leo)

Wien 21, 11. 04. 2006

20060411wvo00.html

Beobachter:Wolfgang Vollmann
Datum:11. 04. 2006
Ort:Wien 21
Instrument:Refraktor 130/1040mm, Webcam Philips ToUCam Pro II
Bedingungen:
Bericht:

Gamma im Löwen (γ Leo) ist einer der grossartigsten und schönsten Doppelsterne am Himmel! Ein kleines Fernrohr zeigt bei etwa 50-facher Vergrösserung die beiden hellen Komponenten des Sterns am Halsansatz des Löwen deutlich.

J.S.Schlimmer hat auf seiner schönen Doppelsternseite einige interessante Informationen über die Entdeckungsgeschichte von Gamma Leonis aus der Originalliteratur "ausgegraben". Demnach wurde die Doppelsternnatur von William Herschel 1782 entdeckt. Mittlerweile gibt es also seit mehr als 200 Jahren Messungen von Distanz und Positionswinkel dieses Binärsystems. Eine Bahn wurde von Rabe im Jahre 1958 berechnet (Umlaufzeit: 619 Jahre) und sie wird noch heute benutzt: die beiden Sterne umkreisen sich so langsam dass eine deutliche Verbesserung der Bahn wohl noch viele Jahre auf sich warten lassen wird: wir müssen einfach weiterbeobachten und weitermessen!

Eine erste Messung gelang mir schon voriges Jahr aus Beobachtungen mit der Webcam am 15.Apr.2005. Heuer habe ich in bisher zwei Nächten, am 23.März und am 1.April insgesamt 9 Webcam-Videos von Gamma Leonis gemacht. Wieder benutzte ich meinen Refraktor 130/1040mm und in der ersten Nacht eine Barlowlinse 3x bzw. in der zweiten Nacht eine mit 5x Verlängerungsfaktor: die Messungen werden bei grösserer Brennweite genauer da der Abstand der beiden Sterne am Chip zunimmt.


Gamma Leonis am 23.März 2006. 130/1040mm Refraktor, 3x Barlowlinse. Norden ist etwa oben, Osten links.

Ich benutzte wieder mein erprobtes Verfahren der "Drift-Astrometrie": zuerst nehme ich die beiden Sterne in der Mitte des Gesichtsfelds auf 200-300 Bildern auf. Die Distanz der beiden Sterne in Pixels wird auf vielen Einzelbildern ermittelt. Mit der genauen Brennweite (geeicht durch Referenzdoppelsterne) ergibt sich die Distanz in Bogensekunden. Der Positionswinkel (Richtung vom helleren Stern A zum schwächeren Stern B; 0°=Norden, 90°=Osten und weiter gegen den Uhrzeigersinn) ergibt sich aus dem Winkel der Verbindungslinie der beiden Sterne gegen das Pixelraster auf dem Chip. Die Verdrehung des Pixelrasters des Webcam-Chips gegen die Ost-West-Richtung messe ich indem ich den Doppelstern per Schnellgang der Feinbewegung an der Ostseite des Gesichtsfeldes platziere und ihn dann bei ausgeschalteter Nachführung nach Westen wandern lasse -- die Erddrehung liefert die genaue Ost-West-Richtung. Sie lässt sich auf der Linie zwischen den Ost- und Westbildern auf einige wenige Zehntelgrad genau messen.

Hier also meine Messergebnisse für STF1424AB = WDS 10200+1950 = Gamma Leo AB:
TerminNächteVideosDistanzPositionswinkel
2005,29134,60"126,4°
2006,24294,58"125,6°
Im vergangenen Jahr liess sich keine Umlaufbewegung des Doppelsterns aus meinen Messungen feststellen -- das dauert einfach zu lange!

Ein Sternfreund der ebenfalls Doppelsternmessungen mit Webcam und CCD-Kamera macht ist Florent Losse. Er hat Gamma Leo heuer ebenfalls gemessen und erhält eine Distanz von 4,66 Bogensekunden und einen Positionswinkel von 125,3° -- gut vergleichbar mit meinem heuer gemessenen Wert! Weitere aktuelle Beobachtungen sind auf der Webseite "Spirit of 33" zu finden.

Gamma Leonis hat auch noch zwei weite Begleiter C und D. Sie sind westlich des engen Paares im Abstand von 5 ½ bzw. 6 Bogenminuten zu finden. Ich habe sie in meinem Beobachtungsbericht vom Mai 2003 kurz beschrieben. Das physische Paar AB und die Begleiter C bzw. D zeigen alle unterschiedliche Eigenbewegungen und gehören offenbar nicht physisch zusammen.