Komet 73P Schwassmann-Wachmann 3 -- weitere Auswertungen

Wien 21, 18. 04. 2006

20060418wvo01.html

Beobachter:Wolfgang Vollmann
Datum:18. 04. 2006
Zeit:01.00 MESZ
Ort:Wien 21
Instrument:Refraktor 130/1040mm, CCD-Kamera SBIG ST-237A
Bedingungen:
Bericht:

Auflösung des Fragments B

Ich habe jetzt meine Kometenaufnahmen weiter ausgewertet -- ein erster Beobachtungsbericht war schon hier zu lesen.

Auf der Webseite von Carl Hergenrother zum Kometen fand ich wunderbare Aufnahmen - sie zeigen den Zerfall deutlich: http://www.lpl.arizona.edu/~chergen/73P.html

Ich habe jetzt meine Aufnahmen des Fragments "B" des Kometen neu bearbeitet: dazu verwendete ich 4 je 10 Sekunden belichtete Bilder: hier das Ergebnis:

Komet 73P/Schwassmann-Wachmann 3, Fragment "B". 2006 Apr.17, 22h52 UT.
 
Refraktor 130/1040mm, 4x10 Sekunden belichtet, Ausschnitt. Norden ist oben.
 
Der Abstand der beiden helleren Sterne links (östlich) des Kometen ist etwa 120 Bogensekunden, die Länge der hellen länglichen Kernregion des Kometen beträgt etwa 25 Bogensekunden. Der Kern des Kometen ist in Bahnrichtung sehr langgezogen - offenbar löst sich Fragment "B" in weitere Teile auf, die auf meiner Aufnahme noch nicht in einzelne Helligkeitskonzentrationen trennbar sind. Die längliche Kernregion des Kometen kann nicht durch die Bewegung während der 40 Sekunden Gesamtbelichtungszeit entstanden sein: während dieser Zeit legte der Komet nur etwas mehr als eine Bogensekunde zurück.

Astrometrie der Fragmente "C" und "B"

Ich bin absoluter Anfänger am Gebiet der Kometen-Astrometrie. Mit Referenzsternen aus dem GSC (Hubble Guide Star Catalog) und dem von meinen Doppelsternmessungen her vertrauten Programm AIP4WIN von Berry und Burnell versuchte ich es erstmals:

 Fragment "C":                                                       

UT Rekt Dekl Res Rekt Res Dekl
22:25:37 15 20 20,671 +25 34 48,47 0,32 0,39
22:26:11 15 20 20,775 +25 34 48,78 0,48 0,95
22:26:45 15 20 20,787 +25 34 49,18 0,79 0,69

22:29:03 15 20 21,183 +25 34 51,84 0,60 0,26
22:29:37 15 20 21,256 +25 34 52,92 0,94 0,29
22:30:12 15 20 21,298 +25 34 53,36 0,63 0,51

UT = Termin der Beobachtung
Rekt, Dekl = beobachteter Ort 2000.0
Res Rekt, Res Dekl = astrometrische Residuen in Bogensekunden (durchschnittlich etwa 0,6 Bogensekunden)

Ich machte 10 Belichtungen zu je 30 Sekunden und wertete die ersten und letzten aus. Für mich war es faszinierend zu sehen wie sich die Bewegung des Kometen nach Nordosten (zunehmende Rektaszension und zunehmende Deklination) selbst innerhalb des kurzen Zeitraums von nur fünf Minuten widerspiegelt. Auch die astrometrischen Residuen sind durchaus zufriedenstellend.

 Fragment "B":                                                       

UT Rekt Dekl Res Rekt Res Dekl
22:50:55 15 00 59,752 +27 01 52,78 0,61 0,54
22:52:36 15 00 59,925 +27 01 54,65 0,87 0,96

Hier wertete ich 10 Sekunden lange Einzelbelichtungen aus. Selbst hier ist beim Zeitintervall von nicht einmal zwei Minuten die Bewegung des Kometen nach Nordosten deutlich merkbar! Die astrometrischen Residuen sind etwas grösser, da dieses Fragment ja ziemlich langgestreckt ist - ich versuchte den Kometenkopf in Bahnrichtung zu messen.

Nach diesem schönen ersten astrometrischen Ergebnis lerne ich jetzt natürlich das "Astrometrica"-Programm von Herbert Raab - da werden sich sicher noch einige Verbesserungen und Vereinfachungen meiner Messungen machen lassen!