Beobachter: | Wolfgang Vollmann | |||||||||||||||||||||||
Datum: | 07. 05. 2006 | |||||||||||||||||||||||
Ort: | Wien 21 | |||||||||||||||||||||||
Instrument: | Refraktor 130/1040mm, Webcam Philips ToUCam Pro II | |||||||||||||||||||||||
Bedingungen: |
| |||||||||||||||||||||||
Bericht: |
Zum Doppelstern Xi Ursae Maioris (ξ UMa) habe ich heuer schon einen Beobachtungsbericht geschrieben: 26.März 2006. Mein Ziel ist es bei diesem Doppelstern die Umlaufbewegung nachzuweisen. Mittlerweile konnte ich in weiteren zwei Nächten im April weitere 12 Videos des Doppelsterns mit meinem 130mm Refraktor und 5x Barlowlinse bei einer Brennweite von 5,2 Meter anfertigen und darauf die Distanz der beiden Sterne und den Positionswinkel messen.
Hier nun mein Messergebnis, wieder im Vergleich mit dem Vorjahr und der Ephemeride aus dem Sixth Catalog of Orbits of Visual Binary Stars:
Ich habe zum Vermessen der Webcam-Bilder wieder mein vertrautes Programm AIP4WIN von Berry und Burnell verwendet. Es benutzt "Zentroid-Astrometrie" und versucht die Mitte des Sternbildes zu finden -- das schafft es deutlich genauer als auf ein Pixel. Mein Ergebnis ist -- wahrscheinlich durch die Mittelung der vielen hundert Einzelergebnisse -- ziemlich nahe an der Ephemeride: die Abweichung in der Distanz beträgt nur +0,07 bzw. -0,05 Bogensekunden, die Abweichung im Positionswinkel nur -0,1 bzw. -0,4 Grad. Bei 5,2 Meter Brennweite beträgt der Abstand der beiden Sterne (1,7 Bogensekunden) in der Brennebene nur 0,043mm = 43 Mikrometer -- die beiden Sterne sind also nur durch 7 bis 8 Pixel getrennt und die Bestimmung des Positionswinkels streut auch um mehrere Grade in den Einzelmessungen. Eine Mittelung von vielen Einzelbildern mit dem Registax Programm brachte kein besseres Ergebnis -- meine Auswahl der Einzelbilder nach "ästhetischen Kriterien" -- wann sehen die beiden Sterne scharf und gut getrennt aus? -- scheint also nicht so schlecht zu sein. Ich bin halt doch ein visueller Beobachter, wenns auch in diesem Fall nur am PC-Bildschirm ist ;-) Vielleicht bieten aber objektivere automatische Messverfahren gleich gute oder bessere Ergebnisse? Das wäre interessant weiter zu verfolgen! Jedenfalls ist der Nachweis der Umlaufbewegung von Xi Ursae Maioris zwischen meinen Beobachtungen 2005 und 2006 vollständig gelungen: die gemessene Änderung des Positionswinkels beträgt 6,1 Grad -- das ist deutlich mehr als die Fehler in den gemittelten Messreihen und sehr nahe an der Ephemeride aus der Bahnrechnung (5,8 Grad). Damit bin ich schon recht zufrieden! Ich bin begeistert dass mit der 50 Euro Webcam (Philips ToUCam Pro II) so genaue mikrometrische Messungen möglich sind. Nachteil ist das sehr zeitraubende Heraussuchen und Messen von hunderten Einzelbildern am PC...... Die Änderung des Positionswinkels von 6,1 Grad in 0,901 Jahren erlaubt auch die Abschätzung der Umlaufzeit zu 0,901 Jahre * 360°/6,1° = 53 Jahre -- die aktuelle Bahn gibt eine Umlaufzeit von 59,9 Jahren an. Weitere Beobachtungsberichte zu Xi UMa: Xi Ursae Maioris (ξ UMa) 2004 Mär.16 Jun.14 2005 Apr.4 Mai 12 2006 März 26 |