Komet 177P/Barnard

Wien 21, 02. 08. 2006

20060802wvo23.html

Beobachter:Wolfgang Vollmann
Datum:02. 08. 2006
Zeit:23.00 bis 23.30 MESZ
Ort:Wien 21
Instrument:Refraktor 130/1040mm, CCD-Kamera SBIG ST-237A
Bedingungen:
Durchsicht:sehr gut (1)
Freis. vis. Grenzgroesse:5.5
Bericht:

Am Stadtrand von Wien war es aussergewöhnlich klar und eine Spur der Milchstrasse im Schwan zu sehen. Der Komet stand hoch im Sternbild Herkules, ziemlich zwischen Epsilon (ε) und Zeta (ζ), etwas südlich von 53 Her. Der tief stehende Halbmond störte die Beobachtung kaum -- der aufgehellte Himmel wird mehr von Wien produziert :-(

Zum ersten Mal gelang mir eine visuelle Beobachtung des Kometen aus Wien: im 130mm Refraktor war der Komet bei 35x relativ hell zu sehen: eine schwer begrenzbare diffuse Wolke mit etwas zentraler Verdichtung, vielleicht 5' gross, aber das ist schwer zu sagen. Auch eine Helligkeitsschätzung wollte nicht recht gelingen, das ist bei aufgehelltem Himmel und einem so diffusen Objekt sehr schwer.... aber so 8 bis 9mag würde ich sagen.

177p_05_002_005_sumas_p1_web Komet 177P/Barnard, 2006 Aug.2, 21h28 UT. Norden ist oben, Bildfeld ca. 30x22'. Der Komet ist das diffuse Fleckchen in der Bildmitte, am Ort 16h53,3m +31°10' (2000.0). Die sehr schwache äussere Koma ist am Bild nur zu erahnen.
 
Refraktor 130/1040mm bei f=48cm, 4x30 Sekunden belichtet, Bilder addiert mit Astrometrica.

Der Komet wandert weiter nach Norden: hier gibts die Ephemeride. Ab etwa 15.August ist er wieder unter mondlosem Himmel am Abend zu sehen. Da er sich von der Erde entfernt und der Sonne nähert (Perihel am 28.August) sollte die Helligkeit den ganzen August etwa gleichbleiben aber der Komet etwas besser sichtbar werden: er wird kleiner und etwas verdichteter aussehen. Der hohe Stand über dem Horizont in den Sternbildern Herkules und Drache erlaubt auch eine Beobachtung unter nicht ganz optimalem Himmel -- er ist deutlich leichter zu sehen als Ende Juli.

Der Komet wandert ziemlich schnell nach Norden, mehr als 3 Bogensekunden pro Minute. Auf einigen CCD Aufnahmen war die Bewegung sehr gut zu verfolgen und der Ort des Kometen auch ganz gut zu vermessen (hoffentlich ;-). Die vorigen Beobachtungen mit derselben Technik haben es immerhin ins Minor Planet Electronic Circular geschafft: 16.Juli (MPEC K06O18) und 27.Juli (MPEC K06O61).