Komet 177P/Barnard

Wien 21, 17. 08. 2006

20060817wvo21.html

Beobachter:Wolfgang Vollmann
Datum:17. 08. 2006
Zeit:21.30 bis 23.15 MESZ
Ort:Wien 21
Instrument:Refraktor 130/1040mm, CCD-Kamera SBIG ST-237A
Bedingungen:
Durchsicht:gut (2)
Freis. vis. Grenzgroesse:5.0
Bericht:

Rechtzeitig zum Beginn der dunklen Abende nach dem Vollmond wird es wieder schön und ich kann in Mamling/Oberösterreich und in Wien wieder den Kometen 177P/Barnard sehen!

2006 Aug.15, 22h00-22h30 MESZ, Mamling/OÖ, Newton 105/445mm, freisichtige Grenzgrösse 6,0mag:
Der recht dunkle Himmel zeigt den Kometen im kleinen Fernrohr bei schwacher Vergrösserung 19x ganz gut, obwohl er nur eine blasse, wenig zentral verdichtete Wolke ist. Auch stärkere Vergrösserung (64x) zeigt nicht mehr Einzelheiten. Die Kometen-Gesamthelligkeit schätzte ich durch Vergleich mit insgesamt 9 auf den Kometendurchmesser unscharf gestellten Sternen auf m1 = 8,4mag. Allerdings streuen die einzelnen Schätzungen ziemlich stark um + 0,4mag - der Komet ist ziemlich diffus und der Komadurchmesser nahezu unmöglich festzulegen. Durch Vergleich mit Sternabständen ergibt sich ein Durchmesser der Koma von etwa 7'.

2006 Aug.16, 22h00-22h30 MESZ, Mamling/OÖ, Newton 105/445mm, freisichtige Grenzgrösse 6,0mag:
Heute ist der Komet trotz dunklem Himmel schwer zu sehen: ein "heller" Stern 9,0mag am Ort 16h52,9m +46°08' (2000) scheint durch die diffuse Koma und stört sehr. Bei 19x versuche ich wieder eine Bestimmung der Gesamthelligkeit des Kometen; das ist durch den "störenden Stern" noch schwieriger als gestern. Mit anderen Vergleichssternen und Berücksichtigung der Helligkeit des Sterns erhalte ich m1 = 8,3mag - ziemlich zufriedenstellend im Vergleich mit gestern!

2006 Aug.17, 21h30-23h15 MESZ, Wien 21, Refraktor 130/1040mm, freisichtige Grenzgrösse 5,0mag:
Zurück zu Hause finde ich den Kometen bei 35x eine blass schimmernde Wolke - mehr gibt der Stadtrandhimmel nicht her. Auch heute schätze ich die Gesamthelligkeit, wieder mit anderen Vergleichssternen, deren Helligkeit ich vorher nicht weiss. Ergebnis: m1 = 8,3mag; ich bin also recht sicher dass ich die Kometenhelligkeit an den drei Abenden so genau wie möglich bestimmt habe!

Mit der CCD-Kamera gelingen mir bei auf f=48cm verkürzter Brennweite wieder mehrere Aufnahmen. Ich belichte Serien zu jeweils 10 Sekunden und summiere die Bilder mit dem Programm Astrometrica auf, wobei auf den Kometen zentriert wird.

177p_06_002_018_sumas_p1_web Komet 177P/Barnard am 17.Aug.2006, 23h05 MESZ. 18x10 Sekunden belichtet, Norden ist oben, Bildfeld etwa 25x20'. Der Komet zeigt auf der Aufnahme eine deutliche zentrale Verdichtung, die visuell im Okular nicht erkennbar war. Die blasse grosse Koma ist angedeutet.

Die Aufnahmen wertete ich auch wieder mit Astrometrica und dem USNO-B1.0 Katalog aus und sandte die Ergebnisse wieder an das Minor Planet Center.

Frühere Beobachtungsberichte zum Kometen 177P/Barnard: 2006 Jul.16    Jul.22/23    Jul.27    Aug.2

Astrometrie-Ergebnisse zum Kometen 177P/Barnard: 2006 Jul.16 (MPEC K06O18)    Jul.27 (MPEC K06O61)    Aug.2 (MPEC K06P18)    (MPC observatory code A97)