Die Umlaufbewegung des Doppelsterns Xi Bootis

Wien 21, 01. 05. 2007

20070501wvo00.html

Beobachter:Wolfgang Vollmann
Datum:01. 05. 2007
Ort:Wien 21
Instrument:Refraktor 130/1040mm
Bedingungen:
Bericht:

Xi Bootis (ξ Boo) ist ein sehr hübsches Doppelsternsystem am Frühlingshimmel 8 Grad östlich des hellen Arktur im Bärenhüter. Die Doppelsternnatur kann schon mit einem sehr kleinen Fernrohr bei 50-facher Vergrösserung erkannt werden: 4,8 und 7,0mag sind die beiden Komponenten hell und stehen in 6 Bogensekunden Abstand.

xi_boo_avg_p1 Xi Bootis, Anblick im umkehrenden Fernrohr (Norden unten, Osten rechts).
 
Refraktor 130/1040mm, 3x Barlowlinse, Webcam.

Xi Boo wurde von Friedrich Wilhelm Herschel im Jahre 1780 entdeckt -- eine gute Beschreibung hat J.S.Schlimmer verfasst. Die beiden Sterne sind etwas unterschiedlich gefärbt, der Begleiter ist deutlich röter (Spektraltyp K5 V) als der Hauptstern (Spektraltyp G8 V). Schon nach wenigen Jahren beobachteten die Astronomen Änderungen der Winkeldistanz und der Richtung vom Hauptstern zum Begleiter (dem Positionswinkel). Das deutete auf eine relativ rasche Umlaufbewegung der beiden Sterne hin und Xi Bootis hat heute eine gut bestimmte Bahn. Die Umlaufzeit der beiden Sterne beträgt 151,9 Jahre, am nächsten kommen sich die beiden Sterne wieder im Jahr 2060 (das "Periastron") -- siehe die Bahnelemente im Sixth Catalog of Orbits of Visual Binary Stars von William I. Hartkopf und Brian D. Mason.

Warum sind die beiden Sterne trotz der relativ kurzen Umlaufzeit schon gut in einem kleinen Fernrohr trennbar? Xi Bootis ist einer der nächsten Sterne, nur 22 Lichtjahre gibt der Katalog der nahen Sterne des Astronomischen Rechen-Instituts an. Die Winkeldistanz von derzeit 6 Bogensekunden entspricht also einer projizierten Distanz der beiden Sterne von etwa 40 Astronomischen Einheiten; das ist etwas mehr als die Entfernung Sonne-Neptun.

Xi_Boo_Orbit2a
Umlaufbahn des Doppelsterns Xi Bootis = STF1888AB = WDS 14514+1906
Diagramm erstellt mit dem Binary Star Calculator von Brian Workman. Norden ist unten, Osten rechts, wie im umkehrenden astronomischen Fernrohr.
Die Kreise stellen die Lage des Begleiters relativ zum Hauptstern (im Zentrum des Koordinatenkreuzes) dar. Sie sind von 10 zu 10 Jahren gezeichnet, die Jahre um die Gegenwart habe ich beschriftet. Ein Teilstrich auf den Achsen enstpricht einer Bogensekunde. Rote Quadrate zeigen meine Messungen des Doppelsterns in den Jahren 2005 bis 2007.

Wie schon im Jahr 2005 habe ich auch 2006 und heuer den Doppelstern ξ Boo nach Distanz und Positionswinkel vermessen. 2006 versuchte ich es mit der CCD-Kamera im Fokus meines Refraktors 130/1040mm, 2005 und 2007 benutzte ich eine 3x Barlowlinse und eine Webcam (Philips ToUCam) für die Messungen. Die Ergebnisse zeigen eindeutig die Umlaufbewegung des Doppelsterns: pro Jahr nimmt der Positionswinkel derzeit um etwa ein Grad ab!

               Messung                                             Ephemeride          B-R 
Datum Termin Dist" PW Meth Videos/Imgs Dist" PW Dist" PW
2005 Mai 12 2005,361 6,29 313,0 Webcam 3 6,35 313,0 -0,06 0,0
2006 Jun. 1 2006,416 6,46 311,9 CCD 18 6,29 312,0 +0,17 -0,1
2007 Apr.14 2007,284 6,17 311,2 Webcam 3 6,23 311,1 -0,06 +0,1

Dist" = Distanz in Bogensekunden, PW = Positionswinkel
B-R = Differenz Beobachtung (Messung) minus Rechnung (Ephemeride)

Die Ergebnisse sind sowohl mit der CCD-Kamera als auch mit der Webcam recht präzise und zeigen dass Doppelsternmessungen auch mit recht einfacher Ausrüstung leicht möglich sind! Es macht mir Freude den Doppelsternen auf diese Art bei ihrer Umlaufbewegung "zuzusehen" -- weitere Beobachtungen sind hier zu finden: http://home.pages.at/vollmann/dsbahn.htm.