Beobachter: | Thomas Zwach | ||||||||||||||
Datum: | 03. 02. 2008 | ||||||||||||||
Zeit: | 22:00 MEZ | ||||||||||||||
Ort: | Wien 13 | ||||||||||||||
Instrument: | Takumar 135mm Teleobjektiv mit 2" LPS Filter vor dem Objektiv, Canon 300d, auf Losmandy G11 | ||||||||||||||
Bedingungen: |
| ||||||||||||||
Bericht: | Weitfeldaufnahme NCG 2024, NGC 1977, M42 im Orion! Bei meiner Vermessung des Schneckenfehlers von meiner Losmandy G11 war auch eine Weitfeldaufnahme mit NGC2024, NGC1977 und M42 im Orion möglich. siehe Bericht über Komet 17P/Holmes Es war wieder mein Takumar 135mm Teleobjektiv M42 im Einsatz. Wegen der starken Aufhellung war wieder der 2" LPS Filter vor dem Objektiv montiert. Es entstanden 5 Aufnahmen mit je 236s Belichtungszeit bei 400 ISO Empfindlichkeit. Für Darks und Flats war keine Zeit also mußte die Nachbearbeitung herhalten. Alle 5 Aufnahmen wurden im Histogramm in der Helligkeit normiert und mit Registar registriert und mit Median kombiniert. Damit konnten auch die Einzelaufnahmen mit den Cirrus Wolken noch verwendet werden weil der Median die Wolke rausgerechnet hat. Ein Flat wurde aus dem Summen-Bild selbst gewonnen. Da die Bildinformation nicht besonders tief ist wurde 4x negativ multipliziert und dann noch etwas das Rauschen reduziert. In dem vom Mehrfachstern Alnitak beleuchteten Emmissionsnebel NGC 2024 links oben im Bild, sieht man angedeutet den Pferdekopfnebel. Weiter unten im Schwert des Orion ist NGC 1977 mit NGC 1973 und NGC1975 eine Mischung aus Emissionsnebel und Reflexionsnebel (rot und blau) gut abgebildet. v Darunter ist M43 (NGC1982) und das Sternenstehungsgebiet M42 der Orionnebel (NGC1976) in ca. 1200 Lichtjahren Entfernung dargestellt. Das nächste Mal werde ich versuchen 10 oder mehr Aufnahmen zu kombinieren, vielleicht schaff ich eine größere Tiefe der Abbildung. Thomas Zwach |