Beobachter: | Thomas Weiland | ||||
Datum: | 21. 07. 2009 | ||||
Ort: | Atzelsdorf, Thuma | ||||
Instrument: | Freies Auge | ||||
Bedingungen: |
|
||||
Bericht: | Wie schon im Jahr 2008 (siehe diesbezüglichen WAA-Bericht) nutzte ich auch heuer die Gelegenheit, im Rahmen eines Urlaubs systematische Beobachtungen dieses Stroms anzustellen. Allerdings wählte ich diesmal Standorte in Österreich, zu Beginn wie gewohnt Atzelsdorf bei Gaweinstal / NÖ (16°33' E, 48°30' N), ab dem 26./27.07. schließlich Thuma bei Karlstein / NÖ (15°26' E, 48°54' N). In den großteils mondlosen Nächten waren die Bedingungen meist gut (Grenzgröße vor Beginn der Dämmerung durchschnittlich +6,16mag). Trotz des nördlich gelegenen Standortes konnte ich zwischen 21./22.07. und 01./02.08. insgesamt 65 Südliche δ-Aquariden (SDA) erfassen. Im Schnitt nahm die beobachtete Rate von knapp 1/h am 21./22.07. auf 3-4/h ab dem 26./27.07. zu. Auf den Zenitstand des Radianten korrigiert entspricht dies Werten von im Schnitt zwischen 3/h und 9-11/h. Nach dem 30./31.07. nahmen die Werte wieder auf 7/h ab (siehe Diagramm 1). Somit wiesen die SDA auch 2009 ein plateauartiges Maximum auf (die beiden laut IMO Live ZHR Graphs / Stand 11.08.2009 [1] ausgewiesenen Aktivitätsspitzen mit einer ZHR um die 40 (!) fielen in die Tag- bzw. frühen Abendstunden des 28.07. und können daher nicht bestätigt werden).
15 % der SDA erreichten zumindest 0mag (siehe Diagramm 2; aus der Helligkeitsverteilung ermittelter Populationsindex r = 2,24; mittlere, auf die Grenzgröße von +6,5mag korrigierte Meteorhelligkeit m6,5 = +2,86mag) und zeigten gelbe, orange sowie untergeordnet (blau)weiße Farben. Etwa 14 % von ihnen hinterließen eine (meist kurze) Spur. Der mit Abstand auffälligste Vertreter erschien am 01.08. um 23h48m05s UT und besaß eine Helligkeit von -5mag, sehr ungewöhnlich für diesen Strom!
Quellen: [1] Website der IMO (http://www.imo.net) |