Die nächsten Sonnenfinsternisse |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Quellen im Internet
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die nächsten Sonnenfinsternisse in Wien
|
Es macht wenig Sinn, hier das Rad neu zu erfinden für eine Auflistung der nächsten Sonnenfinsternisse global. Die beste Übersicht bietet hier die Seite EclipseWise.com von Fred Espenak. Nach Theodor Ritter von Oppolzer, Jean Meeus und Hermann Mucke setzt Fred Espenak die Tradition eines "Canon der Sonnenfinsternisse" fort, etwa mit seinem Thousand Year Canon of Solar Eclipses 1501 to 2500 oder dem Five Millennium Canon of Solar Eclipses: -1999 to +3000. Die folgenden Daten und Grafiken stammen aus Fred Espenaks Seite. Bemerkenswert: In den Jahren 2022, 2025 und 2029 kommt es zu keinen zentralen, sondern nur zu partiellen Sonnenfinsternissen. |
|
21. Juni 2020Ringförmige SonnenfinsternisDie Finsternis beginnt in Zentralafrika und verläuft dann durch den Süden der arabischen Halbinsel, Pakistan, Indien, den Himalaya, Tibet und China in den Pazifik. |
|
14. Dezember 2020Totale SonnenfinsternisDiese Finsternis trifft nur in Chile und Argentinien auf Land. Die maximale Dauer erreicht die Finsternis in der Einsamkeit der argentinischen Pampa. |
|
10. Juni 2021Ringförmige SonnenfinsternisDie Zone der Ringförmigkeit verläuft durch die Hudson Bay, Baffin Island, den Norden Grönlands, über den Nordpol (!) bis nach Ostsibirien. Nicht unbedingt einladende Gegenden. In Europa ist die Finsternis partiell zu sehen. Erst die zweite zentrale Finsternis eines jungen Saroszyklus. |
|
4. Dezember 2021Totale SonnenfinsternisTotalität in der Antarktis und sonst nirgendwo. Ein Hauch von partieller Sonnenfinsternis in Namibia und Südafrika sowie Tasmanien. |
|
20. April 2023Hybride SonnenfinsternisEine hybride, also ringförmig-totale Sonnenfinsternis, die aber über ihren überwiegenden Verlauf total mit kurzer Dauer ist. Die Zone der Totalität erreicht kaum Festland, am ehesten in Papua-Neuguinea. |
|
14. Oktober 2023Ringförmige SonnenfinsternisEine der besten zentralen Finsternisse des Jahrzehnts, allerdings ringförmig. Die Zone der Ringförmigkeit läuft durch den Südwesten der USA, Mexico, den südlichen Teil Mittelamerikas, Kolumbien und die Amazonasregion Brasiliens. |
|
8. April 2024Totale SonnenfinsternisEine der zwei wirklich interessanten totalen Sonnenfinsternisse des Jahrzehnts. Die Totaltitätszone verläuft durch Mexiko, quer durch die USA von Texas bis Maine und weiter nach Neufundland. Mit einer Dauer von fast viereinhalb Minuten kann hier schon von einer großen totalen Finsternis gesprochen werden. |
|
2. Oktober 2024Ringförmige SonnenfinsternisDiese Sonnenfinsternis meidet Festland so gut es geht. Lediglich in Patagonien kann die Ringförmigkeit mit festem Boden unter den Füßen beobachtet werden. |
|
17. Februar 2026Ringförmige SonnenfinsternisRingförmigkeit in der Antarktis und sonst nirgendwo, die vorletzte zentrale Finsternis eines sehr alten Saroszyklus, dessen erste zentrale Finsternis im Jahr 1070 stattfand. |
|
12. August 2026Totale SonnenfinsternisDie Zone der Totalität beginnt an der sibirischen Küste zum arktischen Ozean und verfehlt den Nordpol nur knapp. Sie läuft die Nordostküste Grönlands entlang und streift Island. Klingt uninteressant? Noch nicht! Sie läuft durch den Nordatlantik und erreicht -- Spanien, ehe die Finsternis bei den Balearen mit Sonnenuntergang endet. Die erste totale Sonnenfinsternis in Europa seit 1999, oder, mit zugedrückten Augen, 2006. |
|
6. Februar 2027Ringförmige SonnenfinsternisRingförmig im Süden von Chile und Argentinien, dann meidet die Finsternis Festland und beschränkt sich auf den Südatlantik. |
|
2. August 2027Totale SonnenfinsternisWenn es in diesem Jahrzehnt eine wirklich große totale Sonnenfinsternis gibt, dann ist es diese. Sie beginnt im Atlantik und erreicht zuerst -- wieder Spanien im äußersten Süden und Marokko im äußersten Norden, also die Straße von Gibraltar, und verläuft weiter durch Nordafrika nach Ägypten, wo in der Nähe von Luxor die größte Verfinsterung mit einer Dauer von fast sechseinhalb Minuten in einer Höhe von 82° erreicht wird. Weiter geht es über den Südwesten der arabischen Halbinsel in den Indischen Ozean, wo die Malediven diesmal aber von der Finsternis verfehlt werden. |
|
26. Jänner 2028Ringförmige SonnenfinsternisRingförmig in Ecuador, dem nördlichen Peru und dem nördlichen Brasilien. Dann zieht die Zone der Ringförmigkeit über den Zentralatlanik und erreicht -- zum dritten Mal innerhalb von zwei Jahren!!! -- Spanien, wo die Finsternis mit Sonnenuntergang endet. Spanien erlebt also zwischen 12. August 2026 und 26. Jänner 2028 zwei totale und eine ringförmige Sonnenfinsternis. |
|
22. Juli 2028Totale SonnenfinsternisEine totale Sonnenfinsternis in Australien. Der Punkt der maximalen Verfinsterung liegt südwestlich von Darwin und die Totalität erreicht über fünf Minuten Dauer. Also wieder ein große totale Finsternis in diesem Jahrzehnt. Auch der äußerste Süden Neuseelands kommt in den Genuß dieser totalen Sonnenfinsternis (Zentallinie durch den Milford Sound). |
|
1. Juni 2030Ringförmige SonnenfinsternisRingförmig in Tunesien und Griechenland und in weiterer Folge in weiten Teilen des südlichen Sibirien (u.a. Baikalsee), dem äußersten Nordosten Chinas und auch die japanische Insel Hokkaido darf diese Finsternis noch bestaunen. |
|
25. November 2030Totale SonnenfinsternisFast nur im indischen Ozean zu sehen, doch der Anfang dieser totalen Sonnenfinsternis kann auch von Namibia und Südafrika gesehen werden, das Ende in Australien, womit Down Under die zweite totale Sonnenfinsternis innerhalb von nur zweieinhalb Jahren stattfindet. Highlights: Windhoek und Durban liegen in der Totalitätszone. |
|
|
|
Astropraxis online ist ein Onlinemagazin als Unterlage und Nachlese zur Astropraxis der Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie. Alle Inhalte, insbesondere auch Grafiken, sind geistiges Eigentum der WAA. Jede Art der Verwendung, die über private Zwecke hinausgeht, bedarf des ausdrücklichen und schriftlichen Einverständnisses der Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie.
© Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie. Impressum.