Fernrohr. Das Fernrohr muss das eigentlich aushalten. Eventuell Getriebefett checken. Die Stromversorgung kann bei sehr niedrigen Temperaturen zum Problem werden. Die oben erwähnten Blei-Gel-Akkus haben sich bestens bewährt, aber unter Umständen reicht einer für eine Nacht nicht aus.
Bei hoher Luftfeuchtigkeit ist eine Taukappe unerlässlich. Bei niedrigen Temperaturen läuft das Fernrohr nicht nur an, es vereist. Und dann hilft auch kein Gebläse mehr.
Fernrohr lange auf die Aussentemperatur anpassen, beim Transport im Auto nicht einheizen, auch wenn's grimmig ist. Lieber im Schianzug fahren als das Fernrohr vereisen lassen! Ausserdem erspart man sich so etliches an Tubusseeing.
Zubehör. Ein Tisch ist unerlässlich, wenn Schnee liegt. Am Boden kann man nichts mehr abstellen. Wenn es feucht ist, Koffer immer schließen, sonst bildet sich überall eine Eisschicht. Nicht benötigte Okulare etc. immer verschließen. Sollten Tisch- und Stativbeine am Boden festfrieren, erweist sich etwas Auftaumittel im Gepäck als nützlich.
Kameras, Laptop: Elektronische Geräte arbeiten an sich nur bis ca. +10°C einwandfrei, zumindest garantieren das die Hersteller. Bei tieferen Temperaturen können die Geräte Schaden nehmen.
Dass es dennoch klappt, davon zeugen ja die vielen Berichte und Fotos aus dem Winter. Einige Dinge gilt es aber zu beachten. Im Betrieb erzeugt ein Laptop genügend Wärme, sowohl im Gerät als auch in der Anzeige. Bleibt das Gerät aber im ausgeschalteten Zustand länger großer Kälte ausgesetzt, kann es in der Tat Schaden nehmen, vor allem die LCD-Anzeige. Daher gilt: Auch Kameras und Laptops gehören in einen schützenden Koffer.
Bringt man ein elektronisches Gerät aus der Kälte in einen warmen Raum, soll man es einige Stunden lang weder einschalten noch aufladen, da sich im Gerät unweigerlich Kondenswasser bildet, das zu Kurzschlüssen führt.
Kabel können bei Kälte sehr steif werden. Nicht gewaltsam biegen oder eng zusammenrollen! Nicht nur, dass die Kabel brechen können, es kann auch "nur" die Isolierung brechen und so ein Kurzschluß entstehen.
Hantieren mit Handschuhen. Vorsicht beim Hantieren mit Handschuhen. Wenn man kein Gefühl in den Fingern hat, riskiert man, Teile zu verlieren oder zu beschädigen. Verwenden Sie geeignete Handschuhe. Heikle Handgriffe sollte man vielleicht ohne Handschuhe vornehmen, aber Achtung, Metallgegenstände können im Lauf einer Nacht sehr kalt werden!
|