Beobachtungsabend, 13. 5. 2001

Name: Alexander Pikhard, Anneliese Haika

Email: apikhard@eunet.at

Datum: 13. 5. 2001

Uhrzeit: 19.30 bis 22.00 MESZ

Ort: Sofienalpe

Instrument: Olympus Camedia C3000, 12" Meade LX-200

Bedingungen: Immer stärkere Cirrus-Bewölkung; kühl, fast windstill

Heute sollte Merkur zur Zitterpartie werden, letztlich klappte es aber.

Sichtminderung: Aufhellung war hier weniger das Problem, sondern ein klares Wolkenloch zu finden.

Fotografisch ja recht malerisch, dieser Sonnenuntergang auf der Sofienalpe, aber ob es für den Planeten Merkur reichen würde? Immer dichtere Cirren und noch andere Schichtwolken zogen von Norden auf.
Diese Wolken sind doch prädestiniert für - Nebensonnen! Und da war auch schon eine, und was für ein Prachtexemplar! Ein kleines, aber extrem helles Sonnenspektrum aus (eben nicht ganz) heiterem Himmel sorgt hier für Abwechslung.
Je tiefer die Sonne sinkt, desto bunter, ja desto kitschiger wird der Himmel. An sich ein toller Anblick und viele schöne Fotos wert, doch eigentlich hätte ich gerne Merkur gesucht...
Mutter Natur greift an diesem Abend tief in die Farbkiste und malt Farben und Formen, die wohl auch im Museum für moderne Kunst ihren Platz hätten. Farben dieser Art in der Dämmerung sind für Meteorologen allerdings kein gutes Zeichen.
Ich hatte es endlich geschafft, mein LX-200 einzunorden. Arcturus, mein Eichstern, versteckte sich hinter einem Baum. Na gut, jetzt stimmt die Position und ich brauche nur noch ein Wolkenloch - da ist es! Rasch auf den Auslöser gedrückt, fertig ist das Suchbild mit Jupiter und Merkur hinter Cirren.
Merkur im Fernrohr, 14mm Pentax-Okular. Das Seeing da unten in den Wolken ist verheerend, kein rhiger Moment, und in dieser besten Aufnahme der Serie kann man die Phase des winzigen Scheibchens auch nur erahnen. Merkur ist durch die Horizontnähe auch zum kleinen Spektrum verzerrt.

An Deep Sky Objekte war nicht zu denken, erstens wegen der Dämmerung, zweitens wegen der Cirren. So blieben nur einige Doppelsterne, die aber, zur großen Überraschung, teils recht gut aufzulösen waren (Alle Beobachtungen mit 14mm Pentax):

Castor, Gamma Leo, 54 Leo (die waren alle leicht), Pi und Xi Bootis (auch leicht), Epsilon Bootis (auch gut, obwohl schwierig, weil hell), My 2 Bootis (ganz deutlich trotz nur 2"), Eta Coronae Borealis (länglich und doch deutlich getrennt, trotz nur einer einzigen Bogensekunde), Zeta Crb (deutlich).

Zum Schluß doch noch ein paar Deep Sky-Versuche: M3 und M13 ganz passabel, gut aufgelöst, wenngleich im Licht gedämpft durch Cirren. M57 ... ahem ..., vergessen wir es lieber!

Sichtminderungsdaten für diesen Bericht
Uhrzeit:22.15 MESZ
geogr. Länge:16° 13' E
geogr. Breite:48° 15' N
Ursa Minor Bild Nr.:4

Alexander Pikhard