Beobachtungsbericht
Datum und Uhrzeit: 31. 7. 2001 21:15 – 23:20 MESZ
Gerät: C8
Ort: Mödling
Seeing: 1 später 1-2, Durchsicht: 1
e
Lyr: Dieser 4fache Stern sollte zunächst als Test für das Seeing dienen. Er war bis 333x beobachtbar. Die Verdopplung mit der Barlow-Linse brachte nichts mehr. Es waren also relativ gute Bedingungen für Doppelsternbeobachtungen gegeben. Um dem Mondlicht zu entgehen beobachtete ich möglichst nahe dem Zenit bzw. in einem größeren "Respektabstand" von ihm.e
Boo: Dieser Doppelstern konnte bei 166x getrennt werden. Da er bereits knapp über den gegenüberliegenden Hausdach stand, war das Seeing durch die Abstrahlung der Tageswärme für 333x bereits zu schlecht. Er ist ein Doppelstern mit den Farben orange und blau mit einem Abstand von 2,9".m
1,2 Boo: Dieser "Doppel"-Stern ist leicht trennbar. Die Hauptkomponente ist cremefarben (A7) und die zweite orange. Beim genaueren hinsehen entpuppte sich die zweite Komponente ebenfalls als doppelt, die eindeutig bei 166x getrennt werden konnte. Beide Sterne sind orange. Es handelt sich also um ein besonders durch den Farbkontrast reizvolles Dreiachsystem.n
1,2 Boo: Dies ist ein sehr weites Paar mit den Farben weiss (A2, 4,98m) und dunkelorange (K0, 5,15 mag).z
1,2 CrB: Es ist ein leicht zu trennendes Paar mit den Farben blau und blauweiss, die die Helligkeiten 6,0m bzw. 5,07m und einen Abstand von 6,3" haben.n
1,2 CrB: Diesen Doppelstern konnte ich bereits im Sucher trennen und die Farben als orange erkennen. Laut Angabe im Katalog vom Atlas Coeli (2) handelt es sich um ein optisches Paar. n1: 5,36m und Sp: M2, n2: 5,28m und Sp: K5.z
Her: Dieses Paar konnte derzeit nicht aufgelöst werden, da laut meinen Berechnungen der Abstand derzeit nur 0,5" beträgt. Dies konnte auch durch die Angabe im SuW 8/2001 S. 669 (3) bestätigt werden. Interessant ist, das die Umlaufszeit dieses Paares nur 34,38 Jahre beträgt und bei genauerer Betrachtung der Bahn fällt auf , dass sich derzeit die eine Komponente nahe des Periastrons aufhält. Laut meinen Berechnung gelten folgende Daten (der Positionswinkel wurde so gewählt, dass er für den Blick durch das C8 (Norden oben (0°), Westen links (270 °)) gilt):
Jahr |
q (°) |
r (") |
2001,0 |
339,0 |
0,53 |
2002,0 |
292,9 |
0,51 |
2003,0 |
257,6 |
0,66 |
2004,0 |
236,9 |
0,83 |
2005,0 |
222,7 |
0,96 |
2006,0 |
211,4 |
1,04 |
2007,0 |
201,4 |
1,10 |
2008,0 |
192,1 |
1,13 |
2009,0 |
183,2 |
1,15 |
2010,0 |
174,6 |
1,16 |
Wie man aus der Tabelle ablesen kann, entfernen sich die beiden Komponenten wieder ab 2003. Es wäre daher interessant, wer ihn als erster mit einem C8 wieder trennen kann.
Die folgende Grafik stellt die gesamte Bahn dieses Doppelsternes im C8 dar.
p
Her: Es handelt sich um einen orangeroten Stern (K3).r
Her: Dieser Doppelstern wurde bei 80x getrennt. Dabei erscheint die schwächere Komponente blauer, obwohl die Spektralklasse dieses Sternes A6 und des helleren B9 ist. Die Helligkeiten sind: 5,47m und 4,52m, der Abstand beträgt: 4".U Her konnte nicht aufgelöst werden.
d
Her: Dieses durch den Helligkeitsunterschied interessantes Paar konnte bei 80x getrennt werden. (Helligkeiten: 3, 18m und 8,8m, Abstand 10", Farben: blau)Weiters wurden noch folgende Objekte beobachtet:
M13: Obwohl der Himmel durch den Mond aufgehellt war, konnte ich wieder im Inneren blickweise Sterne auflösen.
M92: Dieser Kugelhaufen konnte aussen in Sterne aufgelöst werden und innen zeigte sich ein heller Kern.
M57: Dieser zeigte sich wegen des Mondlichtes diesmal nicht so deutlich.
M27: Zunächst erschien er als Nebelfleck ohne Einzelheiten, später war eine längliche Struktur erkennbar.
Literatur: (1) Antonin Becvar, Atlas of the Heavens (Atlas Coeli, 1950.0)
Sky Publishing Corporation Cambridge Massachusetts 02238 USA, 1979