CCD-Beobachtung

Wiesmath/NÖ, 08. 07. 2002

20020708wwe22.html

Beobachter:Wolfgang Weiser
 
e-Mail:lx200@utanet.at
 
Datum:08. 07. 2002
 
Zeit:22.00 MESZ
 
Ort:Wiesmath/NÖ
 
Instrument:LX-200 10", ST-8/CFW-8, Canon F1 /18mm
 
Bedingungen:

Durchsicht:2 Freis. vis. Grenzgröße:6.0
Aufhellung:2 Seeing:keine Angabe
Wind:maessig aus keine Angabe  
Temperatur:17 °C Luftfeuchtigkeit:
Sonstige Bemerkungen:


 
Bericht:

Auf der Suche nach einem neuen Beobachtungsplatz der eine freie Horizontsicht ermöglicht und innerhalb einer Stunde mit dem Auto erreichbar ist, habe ich von einem Kollegen den Tip mit Wiesmath in der Buckligen Welt bekommen. Die freie Sicht bringt leider auch Wind mit sich, aber so kann ich auf die Taukappe verzichten... Mein erstes Ziel ist Pluto, den ich zum aufwärmen auf's Korn nehme. Schon nach 5 Minuten Belichtung habe ich den fernen planeten sicher eingefangen, das war die Pflicht nun folgt die Kür.

http://de.groups.yahoo.com/group/AstroAustria/files/lx200at/pluto+08-07-2002.jpg

Jetzt versuche ich mich am Kometen Chiron (2060) mit knapp unter 17 mag eine Herausfoerderung. Drei Aufnahmen zu je 10 Minuten sollen mir einen langgehegten Wunsch erfüllen, zwei Bilder sind brauchbar, das Dritte hat eine Windböhe auf dem Gewissen. Ich fürchte ich werde um die Anschaffung einer AO-7 (adaptive Optikeinheit für CCD-Kameras) nicht herumkommen.

http://de.groups.yahoo.com/group/AstroAustria/files/lx200at/chiron+13-07-2002+klein.jpg

Nach einiger Nachbearbeitung am PC daheim zeigt sich ein schwacher Punkt, dort wo Chiron stehen soll. Eine genaue Vermessung lässt keine Zweifel mehr, es ist geglückt ! Dabei stellt sich heraus, daß die Grenzgröße in dieser warmen Sommernacht etwa bei 17 mag liegt, im Winter waren es noch 19 gewesen... Chiron steht so nahme bei M17, daß beide Objekte auf der Chipfläche der ST-8 Platz gefunden haben.

Dann nehme ich mir noch M17 vor, am Notebook schnell die Parameter für eine LRGB Aufnahme eingestellt und schon geht's los. Wegen dem Wind muß ich eine Luminanz- und eine Grünaufnahme wiederholen (wann kommt die AO-7 ?) aber sonst bin ich mit dem Resultat zufrieden.

http://de.groups.yahoo.com/group/AstroAustria/files/lx200at/m17-LRGB.jpg

Schnell noch eine Aufnahme der Sommermilchstrasse mit dem 18mm Weitwinkel, diesmal auf Film bevor die früh einsetzende Dämmerung zum Aufbruch mahnt.

http://de.groups.yahoo.com/group/AstroAustria/files/lx200at/michstrasse.jpg

Endlich eine Beobachtungsnacht ohne größere Pannen...

Wolfgang Weiser
 

Bilder:http://de.groups.yahoo.com/group/AstroAustria/files/lx200at/m17-LRGB.jpg