Beobachtungsabend

Sofienalpe, 05. 08. 2002

20020805api21.html

Beobachter:Alexander Pikhard
 
e-Mail:apikhard@utanet.at
 
Datum:05. 08. 2002
 
Zeit:21.00 MESZ
 
Ort:Sofienalpe
 
Instrument:12" Meade LX-200
 
Bedingungen:

Durchsicht:1 Freis. vis. Grenzgröße:5.0
Aufhellung:2 Seeing:3
Wind:maessig aus W  
Temperatur:18 °C Luftfeuchtigkeit:
Sonstige Bemerkungen:Zeitweise Durchzug von Wolkenfeldern, zwischen den Wolken aber sehr klar. Am SW-Horizont Wetterleuchten. Im W hängt eine Front, kommt aber nicht näher.


 
Bericht:

Das unerwartet schöne Wetter verleitet zu spontanem Beobachten. Anneliese und ich fahren auf die Sofienalpe, dort schließt sich uns ein weiterer Gast an.

Heute ist mir nach visuellem Beobachten. Einge gute Entscheidung, denn für fotografische Aktivitäten ist das Seeing viel zu schlecht und die Windböen stören auch.

In der Dämmerung ein paar Blicke zur vom Seeing richtiggehend zerrissenen Venus und einem Wetterballon, dessen Explosion ich im Okular verfolgen kann. Wie in Star Wars! Dann noch Albireo, den ich mit der Digitalkamera im Bild festhalte; Zeitvertreib in der Dämmerung.

Doch dann, um 22 Uhr, ist es dunkel genug für eine visuelle Deep Sky-Tour mit durchaus beachtlichem Resultat für diesen Platz nahe Wiens.

  • M57 macht den Anfang, und hier wird im 21mm Pentax klar, daß die Bedinungen sehr gut sind.
  • M13 ist im gleichen Okular bereits ein wunderschöner Anblick, wenngleich das Seeing schon recht beeinträchtigend wirkt.
  • NGC 6210, PlN in Her, 21mm Pentax, sehr hell, leicht oval, diffus, sehr blau.
  • NGC 6207, Gx in Her bei M13, diffus, leicht länglich, schwach.
  • M92 sehr schön.
  • NGC 6229, GCl in Her, klein, rund, diffus, am Rand schon aufgelöst.
  • M56, GCl in Lyr, groß, relativ locker, leicht diffus hinterlegt, am Rand und bis zur Mitte hin aufgelöst, in reicher Milchstraßenlandschaft.
  • NGC 6826, PlN in Cyg "Blinking Planetary", sehr hell, rund, weißlichblau, oval, deutlicher Zentralstern.
  • NGC 6781, PlN in Aql, 21mm Pentax ohne Filter, sehr groß, rund, angedeutete Ringform, schwach; mit O-III-Filter deutlich kontrastreicher.
  • NGC 6804, PlN in Aql, 21mm Pentax + OIII, rund, deutlich, indirekt eine gewisse Struktur, die sich aber nicht halten läßt (Ring oder Hantel?).
  • NGC 6803, PlN in Aql, 21mm Pentax + OIII, hell, bläulich, fast sternförmig, wie Neptun.
  • NGC 6790, PlN in Aql, 21mm Pentax + OIII, wieder so ein "Pseudoneptun", klein, rund, hell, blau, fast sternartig.
  • NGC 6760, GlC in Aql, 21mm Pentax, sehr schwach, rund diffus, am Rand bei indir. Sehen einige Sterne, einer dieser "Geisterkugelhaufen".
  • M11 sehr hübsch im 40mm Pentax.
  • NGC 6891, PlN in Del, 21mm Pentax + OIII, rund, klein, etwas größer als 6790, sehr hell, bläulich, leicht diffus.
  • NGC 6905, PlN in Del, 21mm Pentax + OIII, rund, ziemlich groß, bei indir. Sehen Zentralstern, längliche Ausläufer in N-S-Richtung, "Linsenform".
  • NGC 6886, PlN in Sge, 21mm Pentax + OIII, wieder ein "Pseudoneptun": Klein, blau, rund.
  • M27, 21mm Pentax + OIII, sehr reich strukturiert, groß, bei indirektem Sehen viele Ausläufer. Das ist ein planetarischer Nebel!
  • NGC 6833, PlN in Cyg, 21mm Pentax + OIII, der nächste Pseudoneptun, nur etwas weißlicher.
  • NGC 7048, PlN in Cyg, 21mm Pentax + OIII, etwas größer, diffus, Form?, an einem Rand ein heller Stern, erschwert die Beschreibung, am ehesten dreieckig.
  • NGC 7027, PlN in Cyg, 21mm Pentax + OIII, sehr blau, sehr hell, nicht sternartig, sondern unregeläßig; größere diffuse Hülle, Zentralbereich "eckig". Ein interessantes Objekt.
  • NGC 7008, PlN in Cyg, 21mm Pentax + OIII, groß, unregelmäßig, am ehesten ein Ring mit großen Knoten, am Rand ein heller Stern.
  • NGC 7662, PlN in And "Blue Snowball", 21mm Pentax + OIII, mit Phantasie ein kleiner Ring, oval, sehr hell, um den hellen Kernbereich eine schwächere diffuse Scheibe.
  • NGC 6888, N in Cyg "Crescent-N.", 40mm Pentax + OIII, bei indirektem Sehen eine größere, liegende, ovale, nach oben ausgebuchtete Struktur.
  • NGC 6992, N in Cyg "Cirrus-N. (West)", 40mm Pentax + OIII, sehr hell, sehr deutlich, zwei bis drei Gesichtsfelder mit reich strukturierten Filamenten.
  • NGC 6960, N in Cyg "Cirrus-N. (Ost)", 40mm Pentax + OIII, sehr deutlich, sehr feine Filamente, sehr schön.
  • NGC 281, N in Cas, 40mm Pentax + OIII, sehr deutlich, groß (1/2 GesFeld).
  • NGC 7635, N in Cas "Bubble-N.", 40mm Pentax + OIII, recht diffus, heller Stern, bei indir. Sehen relativ groß, nicht allzu deutlich.
  • NGC 7139, PlN in Cep, 21mm Pentax + OIII, rund, diffus, sehr schwach, schwierig.
  • NGC 188, OCl in Cep, 21mm Pentax, sehr schwierig, bei indirektem Sehen diffus und mit Phantasie in sehr schwache Sterne aufgelöst.

Begleitet wird der Abend noch von zahlreichen Satelliten, darunter einer sehr hellen Passage der ISS.

Fazit: Für diese Nähe zu Wien recht tolle Deep-Sky-Beobachtung mit Schwerpunkt auf planetarischen Nebeln. Nahe bei Wien leistet ein O-III-Filter wertvolle Hilfe. Weiter weg fahren hätte sich nicht ausgezahlt, die Wolken begannen knapp westlich von Wien.