Fernsehaufnahmen auf der Sofienalpe18. August 2002Text und Fotos: Alexander Pikhard. Da wir, die Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie, regelmäßig Astronomiekurse für den Seniorenbund anbieten, hatten wir schon dreimal Gelegenheit, für diese Kurse eine kurze Werbesendung für die Sendung "Mitten im Leben" auf TW1 zu drehen; so kam der Kontakt zu ATV zustande, und bei den letzten derartigen Dreharbeiten vereinbarten wir, einmal unsere Aktivitäten dem Publikum vorzustellen. Diesmal nützen wir auf der Sofienalpe die Gelegenheit, in eigener Sache zu werben. Eine doch recht beachtliche Gruppe von Sternguckern folgt unserem Aufruf und findet sich an diesem milden, schönen Abend ein, quasi als Statisten für die Dreharbeiten.
Während das Kamerateam von ATV unsere Aktivitäten im Bild festhält, können wir unserer typischen Beschäftigung, den Himmel zu beobachten, reichlich nachkommen. Die späten Abende in diesem August haben auch einiges zu bieten. Zunächst zeigt die tief stehende Sonne eine beeindruckende, mit freiem Auge (und Sonnenfilter!) leicht zu erkennende, riesengroße Fleckengruppe. Da es auch am Horizont zunächst recht klar ist, geht sich sogar ein Blick durch den H-Alpha-Filter noch aus. Am Sonnenrand sind einige riesige Protuberanzen zu erkennen, und während sich die Sonne langsam zum Horizont senkt, können wir sogar verfolgen, wie sie sich verformen. Das beeindruckt auch einige Spaziergänger, die zum ersten Mal durch unser - und wahrscheinlich überhaupt durch irgendein - Fernrohr schauen. Auch Venus ist in den letzten Minuten des späten Sommertags ein leichtes Ziel, vor allem mit den Goto-Montierungen. Und mit Laptop ist es ja auch keine Schwierigkeit, den Sonne als Referenzpunkt zu wählen (der Bordcomputer des LX-200 verweigert das aber konsequent). Knapp nach Sonnenuntergang wirft ein hinter dem Horizont verborgener Altocumulus-Turm einen beeindruckenden Schatten auf die noch von der Sonne beleuchteten hohen Wolken.
Ein beeindruckender Anblick! Langsam schiebt sich auch der Mond über die Bäume im Süden, und während es in der Dämmerung langsam dunkler wird, gewinnt er mehr und mehr an Kontrast. Ich nütze die Gelegenheit, nicht nur das bunte Treiben im Bild festzuhalten, sondern alle beobachteten Gestirne. Sie sind allesamt hell genug, um mit der Olympus C-3000 Digitalkamera mit automatischer Belichtungszeit und aus der Hand durch das Okular aufgenommen zu werden. Nach ein paar (gestellten) Fachsimpeleien am Teleskop verabschiedet sich das Kamerateam und auch ich suche trotz des schönen Wetters das Weite. Denn immerhin bin ich heute Nacht erst um zwei Uhr von den Beobachtungen des Asteroiden 2002 NY 40 heimgekommen und entsprechend müde. Dem Vernehmen nach hatte die Gruppe aber noch einen sehr geselligen Abend auf der Sofienalpe ... |
![]() In Erwartung der Dunkelheit ... ![]() Die Sonne knapp vor ihrem Untergang, ![]() auch Protuberanzen sind noch gut zu sehen ![]() Venus ![]() Mond in der Dämmerung |