Mondsichel

Langenzersdorf, 04. 04. 2003

20030404ghr19.html

Beobachter:Georg Hruschka
 
e-Mail:georg.hruschka@aon.at
 
Datum:04. 04. 2003
 
Zeit:19.45 bis 21.20 MESZ
 
Ort:Langenzersdorf
Geogr. Länge:16°21'
Geogr. Breite:48°19'
Seehöhe:170
System:

 
Instrument:Newton 4'' - F=900mm d=114mm
 
Bedingungen:

Durchsicht:1 Freis. vis. Grenzgröße:keine Angabe
Aufhellung:2 Seeing:keine Angabe
Wind:kein aus keine Angabe  
Temperatur:5 °C Luftfeuchtigkeit:trocken %
Sonstige Bemerkungen:


 
Bericht:

Den trüben Wetterprognosen zum Trotz ein herrlich klarer Abend und so hole ich ganz spontan mein 4'' Newton heraus um nach mehrwöchiger Pause wieder mal in den Mond zu schauen. 19:45 - nachdem die Sonne untergegangen ist, kann man im W schon die 3 Tage alte Mondsichel erkennen, dünn wie ein Fingernagel. Die steile Abendekliptik kommt einem da sehr entgegen. Ich stelle mein Fernrohr ein und sehe einen schmalen hellen Bogen mit interessanten Einzelheiten - Krater die im langsam aufgehenden Sonnenlicht erstrahlen. 20:30 - es ist bereits einigermaßen dunkel und nun sieht man auch schon deutlich das aschgraue Mondlicht. Um ca. 21 Uhr drehe ich die helle Mondfläche aus dem Gesichtsfeld heraus und kann doch wirklich Details im dunklen (aschgrauen) Teil erkennen, so z.B. den ganz charakteristischen Krater nahe des Südpols - wow! Ich weiß nicht wie die Mondlandschaften alle heißen die da heute gesehen habe aber für zukünftige Beobachtungen wird mir das Mondseminar am 13.04. bestimmt hilfreich sein, ich freu mich schon darauf. Ein wirklich toller Mondabend, mit dem ich heute tagsüber nicht gerechnet hätte! Leider reicht meine Ausrüstung noch nicht aus um Fotos aufzunehmen, aber bei dem schönen Himmel bin heute sicher nicht der einzige Beobachter im Kreise der WAA gewesen. Und da war doch bestimmt wer dabei der das auch festgehalten hat ...