Doppelsterne und Mond

Wien 12, 29. 09. 2007

20070929api21.html

Beobachter:Alexander Pikhard
Datum:29. 09. 2007
Zeit:21.00 bis 23.45 MESZ
Ort:Wien 12
Instrument:12" Meade LX200, Canon EOS 350D
Bedingungen:
Durchsicht:gut (2)
Aufhellung:gut (2)
Seeing:ausreichend (3)
Temperatur:15 °C
Luftfeuchtigkeit:feucht
Wind:kein
Bemerkungen:Gegen Ende Cirren.
Bericht:

Den Sonnenuntergang erlebe ich im Landeanflug auf Wien-Schwechat. Nach einer Dienstreise ist Chill Out hinter dem Fernrohr angesagt. Da der abnehmende Mond noch nicht hoch genug steht, nehme ich mir Doppelsterne vor. Man sagt, der Frühlingshimmel ist das Paradies für Doppelsternbeobachter, doch auch um diese Jahreszeit gibt es attraktive Objekte aller Schwierigkeitsgrade, nur sind sie mitunter weniger bekannt. Ich beginne im Westen.

Alle Aufnahmen entstehen am 12" LX-200 bei f/10, also einer Brennweite von 3m, mit der Canon EOS 350D. Belichtungszeit bei 800 ISO 1/5s, bei sehr engen Paaren 1/100s. Doppelsternfotografie ist also ganz einfach, dank der sehr kurzen Belichtungszeiten. Die hier wiedergegebenen Aufnahmen sind stark verkleinerte Ausschnitte.


70 Oph, 4,2 / 6,0 / 5"


γ Del, 4,5 / 5,5 / 12"


ε Equ, 6,0 / 7,1 / 11"

Das Füllen mag ein unscheinbares Sternbild sein, doch der Stern Epsilon ist ein toller Dreifachstern. Leicht zu trennen ist AB - C, siehe Foto. A-B hat derzeit nur 0,6" Abstand, Tendenz fallend! Schwierig ist auch Zeta im Wassermann.


ζ Aqr, 4,3 / 4,5 / 2,5" (1/100s belichtet)

Reich an Doppelsternen aller Art sind die Fische.


α Psc, 4,2 / 5,2 / 1,8" (1/100s belichtet)


55 Psc, 8,4 / 8,7 / 6,5"


65 Psc, 6,3 / 6,3 / 4,4"


ψ Psc, 5,6 / 5,8 / 30"


ζ Psc, 5,6 / 6,5 / 23"

Zwei schöne Doppelsterne gibt es auch im Widder.


γ Ari, 4,8 / 4,8 / 7"


λ Ari, 4,9 / 7,7 / 37"

Herbst, also doch Jahreszeit für Doppelsterne? Vielleicht. Aber sicher die Zeit des abnehmenden Mondes am Abendhimmel.


Mond, 12" LX-200 bei f/10 (F=3m); Canon EOS 350D, Mosaik aus 6 x 1/100s bei 200 ISO.

Ein netter Beobachtungsabend.