Perseiden: Ausbruch!

Ágios Ioánnis, Thassos, GR / Atzelsdorf, NÖ, 26. 7. bis 13. 08. 2008

20080813twe00.html

Beobachter:Thomas Weiland
Datum:26. 7. bis 13. 08. 2008
Ort:Ágios Ioánnis, Thassos, GR / Atzelsdorf, NÖ
Instrument:Freies Auge
Bedingungen:
Sonstige Bedingungen:Wolkenlos bis heiter, windstill bis mäßiger Wind
Bericht:

2008 nutzte ich die Gelegenheit, zunächst im Rahmen eines Familienurlaubs auf der Insel Thassos / Nordgriechenland diesen eindrucksvollen Strom zu verfolgen. Während des Aufenthalts waren die Wetterverhältnisse meist gut, und mit Ausnahme der Nächte vom 27./28. und 28./29.7. konnte ich zwischen 26.7. und 6.8. durchgehend beobachten (nahe der Bucht Ágios Ioánnis; 24°45' E, 40°37' N; Grenzgröße vor Beginn der Dämmerung durchschnittlich +6,10mag).

Ab dem 7. August stellte ich meine Beobachtungen wie gewohnt von Atzelsdorf / NÖ aus an (16°33' E, 48°30' N). Allerdings machte sich gegen Ende der Beobachtungsperiode zunehmend der Mond bemerkbar, weswegen ich mich weitgehend auf die Zeit nach dessen Untergang beschränkte (Grenzgröße analog zu oben +5,86mag).

Bereits zu Beginn meiner Beobachtungen konnte ich einzelne Perseiden (PER) sichten, wie üblich lag deren durchschnittliche beobachtete Rate zunächst bei 1-2/h und stieg erst im Laufe der Zeit kontinuierlich an. Einzelne Spitzen, wie jene in der Nacht vom 4. auf den 5.8., 22h30m bis 23h30m UT (18 beobachtete PER; ZHR 45 ± 5; siehe Diagramm 1) blieben jedoch die Ausnahme.

Diagramm 1: Stündliche zenitale Rate (ZHR) in der Zeit von 30./31.7. bis 12./13.8. (auf einen Populationsindex von r = 1,87 bezogen)

In der Nacht vom 11. auf den 12.8. war die beobachtete Rate schließlich bei Werten zwischen 28/h und 39/h angelangt, was einer ZHR von 56 ± 11 bis 81 ± 13 entspricht.

Da das Maximum 2008 von der IMO für den 12.8., 11h30m bis 14h00m UT vorausgesagt worden war [2], erwartete ich für die Folgenacht nichts Besonderes. In der Tat lag die ZHR vorerst (21h30m bis 22h30m UT) in der gleichen Größenordnung wie am Vortag (60 ± 15).

In der Folge war eine deutliche Zunahme der Aktivität auf eine ZHR von knapp über 90 zu bemerken, verbunden mit einem höheren Anteil heller Meteore. Zwischen 01h00m und 02h00m UT erfolgte schließlich nochmals ein kräftiger Anstieg der beobachteten Rate auf 74/h (ZHR 141 ± 16), und es war klar, dass es sich um einen unerwarteten Ausbruch handeln musste. Immer wieder tauchten sehr helle PER auf, oftmals in Gruppen von bis zu vier, darunter eine fantastische Feuerkugel mit einem Endblitz von -7mag um 01h30m45s UT. Auch simultane Meteore waren dabei, wie z. B. ein nahezu parallel ziehendes Paar -5/-2mag. Nach 02h20m UT nahmen, unter Berücksichtigung der Dämmerung, die beobachteten Raten wieder ab. Demzufolge dürfte das Maximum zwischen 01h50m und 02h00m UT erreicht worden sein (IMO live ZHR profile / Stand 10.10.2008: 01h55m UT; ZHR 125 ± 4 [3]). Gemäß [1] wurde der Ausbruch durch einen Staubstreifen des Kometen 109P/Swift-Tuttle aus dem Jahre 441 hervorgerufen, für den lediglich ein naher Vorübergang prognostiziert worden war.

Betrachtet man die Helligkeitsverteilung der in der Nacht vom 11. auf den 12.8. registrierten Meteore, so zeigt sich, dass 49 von insgesamt 128 PER (entspricht 38 %) zumindest 0mag erreichten (siehe Diagramm 2). Der aus der Helligkeitsverteilung ermittelte Populationsindex ergab einen Wert von r = 1,87, die mittlere auf die Grenzgröße von +6,5mag korrigierte Meteorhelligkeit betrug m6,5 = +2,13mag.

Diagramm 2: Helligkeitsverteilung 11./12.8.

Auch für die Nacht vom 12. auf den 13.8. weichen die ermittelten Werte, trotz z. T. sehr heller Meteore, nur geringfügig von den oben genannten ab (79 von insgesamt 220 PER (36 %) zumindest 0mag (siehe Diagramm 3); r = 1,90; m6,5 = +2,21mag).

Diagramm 3: Helligkeitsverteilung 12./13.8.

Ebenso gibt die Helligkeitsverteilung der während der gesamten Beobachtungsperiode (26./27.7. bis 12./13.8.) erfassten PER einen überdurchschnittlich hohen Prozentsatz heller Meteore wieder (203 von insgesamt 606 PER (33 %) zumindest 0mag (siehe Diagramm 4); r = 1,87; m6,5 = +2,11mag).

Diagramm 4: Helligkeitsverteilung in der Zeit von 26./27.7. bis 12./13.8.

Literatur:

[1] CBET1480:20080826: Perseid Meteors 2008.

[2] McBeath, A., (ed.): 2008 Meteor shower calendar. IMO 2007.

[3] Website der IMO (http://www.imo.net)