2024 YR4

Alexander Pikhard
logo

Der Apollo-Asteroid 2024 YR4 wurde am 27. Dezember 2024 von ATLAS (Asteroid Terrestrial-impact Last Alert System) entdeckt. 2024 YR4 umkreist die Sonne auf einer elliptischen Bahn einmal in 4,046 Jahren. Der sonnenfernste Punkt seiner Bahn (Aphel) liegt in 4,23 AU Entfernung von der Sonne, der sonnenächste Punkt (Perihel) in 0,85 AU. Somit kreuzt er die Erdbahn.


Die Bahn von 2024 YR4 im inneren Sonnensystem.
Aus JPL Small-Body Database Lookup.


Die Bahn von 2024 YR4 in Erdnähe.
Aus JPL Small-Body Database Lookup.

Es handelt sich bei 2024 YR4 nicht nur um ein NEO (Near Earth Object = erdnahes Objekt), sondern auch um ein PHA (Petentially Hazardous Object = potenziell gefährliches Objekt). Die Bahnanalyse ergab für den Zeitraum 2032 bis 2071 eine kumulative Impaktwahrscheinlichkeit von 1,4% und für den 22. Dezember 2032 eine Impaktwahrscheinlichkeit von 1,3%. Zusammen mit einer Größe von geschätzten 55 Metern wurde 2024 YR4 daher auf Stufe 3 der Turiner Skala gesetzt, was soviel bedeutet wie "Annäherung, Chance auf lokale Zerstörung über 1%".

Als unmittelbare Maßnahme wurde festgesetzt, das Objekt intensiver zu beobachten, um genauere Bahndaten zu erhalten. Weitere Aktionen sind vorerst nicht erforderlich. Zum Vergleich: Das Objekt, das am 15. Februar 2013 über der russischen Stadt Tscheljabinsk explodierte, hatte eine Größe von knapp 20m, rund 1.500 Personen wurden bei dem Impakt verletzt.


Aktuelle Einstufung von PHAs nach der Turiner Skala, 30. Jänner 2025
Aus NASA JPL Center for Near Earth Object Studies.


Aktuelle Einstufung des Impaktrisikos von 2024 YR4, 30. Jänner 2025
Aus NASA JPL Center for Near Earth Object Studies.


Die Turiner Skala.

© Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie. Jede Wiedergabe von Text oder Grafiken aus dieser Seite bedarf der vorherigen schriftlichen Erlaubnis und ist auch dann nur unter Angabe der Quelle (Autor und Organisation) gestattet.


Ein Beobachtungstipp der WAA
Wir möchten Sie ermuntern, dieses Himmelsereignis zu beobachten. Wenn Sie Anleitungen oder Hilfestellungen dazu benötigen, dann sind Sie bei unseren gemeinsamen Beobachtungen herzlich willkommen. Informationen (Ort, Termin, Treffpunkt und mehr) dazu finden Sie auf unserer Webseite und auf Facebook.

© Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie.  Impressum.