Die nächsten Mondfinsternisse

Alexander Pikhard

Bei oder spätestens nach jeder Mondfinsternis wird die Frage gestellt, wann denn die nächste ist. Mondfinsternisse sind an sich nicht so selten, doch es müssen doch ein paar Umstände passen.

Wann kommt es zu einer Mondfinsternis?

Grundsätzlich kann eine Mondfinsternis nur genau bei Vollmond eintreten, denn nur dann kann der Mond durch den Schatten der Erde wandern - auf dem Mond kommt es also zu einer Sonnenfinsternis. Jetzt kommt es (im Schnitt) alle 29 Tage, 12 Stunden und 44 Minuten zu einem Vollmond (ein "synodischer Monat") - doch nicht bei jedem Vollmond gibt es eine Mondfinsternis. Der einfache Grund: Die Bahn des Mondes um die Erde ist zu jener der Erde um die Sonne um einen zwar kleinen, aber doch markanten Winkel von 5,2° geneigt. So zieht der Mond bei Vollmond meist oberhalb oder unterhalb des Erdschattens vorbei.


Die Neigung der Mondbahn zur Erdbahn (nicht maßstäblich)

Es kommt im Schnitt nur alle sechs Monate dazu, dass Sonne, Erde und Mond so exakt auf einer Linie stehen, dass der Mond wirklich durch den Schatten der Erde wandern kann. Nur wenn der Vollmond nahe bei einem jener Punkte steht, an denen die Mondbahn die Ebene der Erdbahn kreuzt (diese Punkte werden "Knoten" genannt), kommt es zu einer Mondfinsternis.


Die Grenzen von Mondfinsternissen

Für Interessierte: Da von einem Vollmond zum nächsten rund 29½ Tage vergehen, fallen die Mondphasen nicht immer auf den gleichen Tag des Monats, sondern wiederholen sich von Monat zu Monat um etwa einen Tag früher und von Jahr zu Jahr um etwa 11 Tage früher. Da die Schnittpunkte von Erdbahn und Mondbahn ebenfalls wandern - einmal in 18,6 Jahren rund um die Erde - finden Mondfinsternisse auch nicht immer an der gleichen Stelle des Himmels statt, sondern wandern ebenfalls durch die Jahreszeiten.

  • Findet der Vollmond innerhalb von ca. neun Stunden vor oder nach dem Durchgang des Mondes durch die Erdbahnebene ("Knotendurchgang") statt, tritt eine totale Mondfinsternis ein. Der Mond wandert zur Gänze durch den Erdschatten, dessen Durchmesser in Mondentfernung mehr als das Doppelte des Monddurchmessers ausmacht.

  • Findet der Vollmond nicht innerhalb von ca. neun, aber innerhalb von ca. 21 Stunden vom Knotendurchgang statt, kommt es zu einer partiellen Mondfinsternis, bei der nur ein Teil des Mondes durch den Kern-, aber der ganze Mond durch den Halbschatten der Erde wandert.

  • Findet der Vollmond nicht innerhalb von ca. 21, aber noch innerhalb von ca. 33 Stunden vom Knotendurchgang statt, kommt es noch zu einer Halbschatten-Mondfinsternis. Bei ihr wandert der Mond am Kernschatten der Erde vorbei, aber noch mehr oder weniger ganz durch den Halbschatten. Halbschatten-Mondfinsternisse sind ziemlich unauffällig und wenn der Mond zu weniger als 70% seines Durchmessers in den Halbschatten der Erde eintritt mit freiem Auge nicht mehr wahrnehmbar.


Die Arten von Mondfinsternissen

Die nächsten Mondfinsternisse global und für Wien

14. 03 2025totale Mondfinsternisteilweise sichtbar, Untergang während beginnender partieller Phase, Totalität nicht sichtbar
07. 09 2025totale Mondfinsternisteilweise sichtbar, Aufgang während beginnender Totalität, Totalität teilweise sichtbar
03. 03 2026totale Mondfinsternisnicht sichtbar
28. 08 2026partielle Mondfinsternisteilweise sichtbar, Untergang während partieller Phase
20. 02 2027Halbschatten-Mondfinsterniszur Gänze sichtbar
18. 07 2027Halbschatten-Mondfinsternisnicht sichtbar
18. 08 2027Halbschatten-Mondfinsternisnicht sichtbar
12. 01 2028partielle Mondfinsterniszur Gänze sichtbar
06. 06 2028partielle Mondfinsternisteilweise sichtbar, Aufgang während partieller Phase
31. 12 2028totale Mondfinsternisteilweise sichtbar, Aufgang während beginnender partieller Phase, Totalität zur Gänze sichtbar
26. 06 2029totale Mondfinsternisteilweise sichtbar, Untergang während Totalität, Totalität teilweise sichtbar
20. 12 2029totale Mondfinsterniszur Gänze sichtbar
15. 06 2030partielle Mondfinsternisteilweise sichtbar, Aufgang während partieller Phase
09. 12 2030Halbschatten-Mondfinsterniszur Gänze sichtbar
07. 05 2031Halbschatten-Mondfinsternisteilweise sichtbar, Untergang während beginnender Halbschattenphase
05. 06 2031Halbschatten-Mondfinsternisnicht sichtbar
30. 10 2031Halbschatten-Mondfinsternisnicht sichtbar
25. 04 2032totale Mondfinsternisnicht sichtbar
18. 10 2032totale Mondfinsterniszur Gänze sichtbar
14. 04 2033totale Mondfinsternisteilweise sichtbar, Aufgang während beginnender partieller Phase, Totalität zur Gänze sichtbar
08. 10 2033totale Mondfinsternisnicht sichtbar
03. 04 2034Halbschatten-Mondfinsterniszur Gänze sichtbar
28. 09 2034partielle Mondfinsterniszur Gänze sichtbar
22. 02 2035Halbschatten-Mondfinsternisnicht sichtbar
19. 08 2035partielle Mondfinsterniszur Gänze sichtbar
11. 02 2036totale Mondfinsterniszur Gänze sichtbar
07. 08 2036totale Mondfinsternisteilweise sichtbar, Untergang während endender partieller Phase, Totalität zur Gänze sichtbar
31. 01 2037totale Mondfinsternisteilweise sichtbar, Aufgang während endender Halbschattenphase, Totalität nicht sichtbar
27. 07 2037partielle Mondfinsternisteilweise sichtbar, Untergang während beginnender partieller Phase
21. 01 2038Halbschatten-Mondfinsterniszur Gänze sichtbar
17. 06 2038Halbschatten-Mondfinsternisteilweise sichtbar, Untergang während endender Halbschattenphase
16. 07 2038Halbschatten-Mondfinsternisnicht sichtbar
11. 12 2038Halbschatten-Mondfinsterniszur Gänze sichtbar
06. 06 2039partielle Mondfinsternisteilweise sichtbar, Aufgang während beginnender partieller Phase
15. 12 2039partielle Mondfinsternisteilweise sichtbar, Aufgang während beginnender Halbschattenphase
26. 05 2040totale Mondfinsternisnicht sichtbar
18. 11 2040totale Mondfinsterniszur Gänze sichtbar

Ob eine Mondfinsternis an einem bestimmten Ort sichtbar ist, hängt nur davon ab, ob der Mond zur Zeit der Finsternis auf- und noch nicht untergegangen ist. Mondfinsternisse finden, anders als Sonnenfinsternisse, für alle Orte auf der Erde zur gleichen (Welt)Zeit statt. Da Mondfinsternisse nur bei Vollmond stattfinden können und der Vollmond der Sonne am Himmel genau gegenüber steht, können Mondfinsternisse nur nachts beobachtet werden.

Interessierten fällt auf, dass es sehr wohl vorkommen kann, dass zwei Mondfinsternisse im Abstand von nur einem Monat auftreten. Dann handelt es sich aber immer um zwei Halbschatten- Mondfinsternisse oder eine Halbschatten- und eine partielle Mondfinsternis. Zwei totale Mondfinsternisse können nur im Abstand von sechs synodischen Monaten aufeinander folgen. In dieser Folge sind aber maximal vier totale Mondfinsternisse in Serie möglich, was erst wieder in den Jahren 2032/33 vorkommen wird.

Totale Halbschatten-Mondfinsternisse sind sehr selten, da die Breite des Halbschattens in etwa dem Monddurchmesser entspricht. Die nächste findet erst am 29. August 2053 statt. Deshalb wird in unserer Tabelle nur "Halbschatten-Mondfinsternis" angegeben, da die meisten derartigen Finsternisse partielle Halbschattenfinsternisse sind.

© Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie. Jede Wiedergabe von Text oder Grafiken aus dieser Seite bedarf der vorherigen schriftlichen Erlaubnis und ist auch dann nur unter Angabe der Quelle (Autor und Organisation) gestattet.


Beobachtungstipps der WAA
Wir möchten Sie ermuntern, dieses Himmelsereignis zu beobachten. Wenn Sie Anleitungen oder Hilfestellungen dazu benötigen, dann sind Sie bei unseren gemeinsamen Beobachtungen herzlich willkommen. Informationen (Ort, Termin, Treffpunkt und mehr) dazu finden Sie auf unserer Webseite und auf Facebook.

© Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie.  Impressum.