Partielle Sonnenfinsternis, 1. Juni 2030

Alexander Pikhard

Sonnenfinsternis

Dieser Artikel beschreibt eine Sonnenfinsternis. Bitte beachten Sie unbedingt unsere Sicherheitshinweise zur Beobachtung der Sonne, um Augenschäden bei der Beobachtung der Finsternis zu vermeiden!

Von den beiden zentralen Sonnenfinsternissen im Jahr 2030 ist die erste, am 1. Juni, global ringförmig, bei uns partiell.

Die Finsternis global

Es handelt sich um eine ringförmige Sonnenfinsternis. Das Sichtbarkeitsgebiet umfasst ganz Europa, fast ganz Asien und die nordöstlichen Teile Afrikas. Die Zone der Ringförmigkeit verläuft von Nordafrika über das Mittelmeer, durch Griechenland und den Bosporus, das Schwarze Meer, den Süden Russlands (mit einem kleinen Teil im Norden Chinas) in den Pazifik.


Karte des Finsternisgebiets aus Annular Solar Eclipse of 2030 Jun 01 von Fred Espenak.

Wer die Finsternis wirklich ringförmig sehen möchte, muss nicht allzu weit reisen. Weite Teile Griechenlands (Peloponnes, Attika samt der Hauptstadt Athen, Euböa, die nörliche Ägäis) sowie die Bosporus-Region der Türkei samt Istanbul liegen in der Zone der Ringförmigkeit.


Karte des Finsternisgebiets in Griechenland und der Türkei. Google Earth mit Finsternisdaten von Xavier M. Jubier.

Die Finsternis in Wien

Die Finsternis ist in Wien in den Morgenstunden in vollem Verlauf zu sehen. Der Mond verfinstert die Sonne zu 75% bezogen auf den scheinbaren Durchmesser bzw. zu 67% bezogen auf die Fläche. Verdunkelung und Abkühlung sollten bei diesem Grad der Verfinsterung trotz der frühen Morgenstunde zu bemerken sein.


Simulation des Anblicks der maximal verfinsterten Sonne für Wien

Eckdaten für Wien


Eckdaten der partiellen Sonnenfinsternis für Wien


Verlauf der partiellen Sonnenfinsternis für Wien

Für die anderen Landeshauptstädte Österreichs ergeben sich geringfügig andere Kontaktzeiten und ein geringfügig anderer Verlauf.

Anmerkung zu den Kontakten: Der Beginn der partiellen Finsternis wird als erster, das Ende der partiellen Finsternis als vierter Kontakt bezeichnet. Der zweite Kontakt wäre der Beginn der totalen bzw. ringförmigen Finsternis, der dritte deren Ende. Bei dieser Finsternis gibt es für Wien nur den ersten und vierten Kontakt.

Die nächsten Sonnenfinsternisse

© Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie. Jede Wiedergabe von Text oder Grafiken aus dieser Seite bedarf der vorherigen schriftlichen Erlaubnis und ist auch dann nur unter Angabe der Quelle (Autor und Organisation) gestattet.


Ein Beobachtungstipp der WAA
Wir möchten Sie ermuntern, dieses Himmelsereignis zu beobachten. Wenn Sie Anleitungen oder Hilfestellungen dazu benötigen, dann sind Sie bei unseren gemeinsamen Beobachtungen herzlich willkommen. Informationen (Ort, Termin, Treffpunkt und mehr) dazu finden Sie auf unserer Webseite und auf Facebook.

© Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie.   Impressum.