Komet 10P/Tempel 2

Alexander Pikhard
Letzte Modifikation an diesem Dokument:
logo

Der kurzperiodische Komet mit der Bezeichnung 10P/Tempel 2 wurde am 4. Juli 1873 von Ernst Wilhelm Leberecht Tempel als letzter von 12 Kometen entdeckt. Als Mitglied der Jupiterfamilie umkreist er die Sonne auf einer elliptischen Bahn mit einer Umlaufzeit von 5,36 Jarhen.

Bahn:


Die Bahn des Kometen 10P/Tempel 2 im inneren Sonnensystem.
Aus JPL Small-Body Database Lookup.


Die Bahn des Kometen 10P/Tempel 2 im inneren Sonnensystem.
Aus JPL Small-Body Database Lookup.

Das Perihel der Bahn des Kometen 10P/Tempel 2 liegt mit 1,42 AU praktisch in der Marsbahn. Das Aphel liegt mit 4,71 AU knapp innerhalb der Jupiterbahn. Mit einer Neigung von 12° bewegt sich der Komet stets ekliptiknah. Der nächste Periheldurchgang findet am 2. August 2026 statt.

Referenzen:

Sichtbarkeit in Mitteleuropa

Komet 10P/Tempel 2 bewegt sich um das Perihel in sehr südlichen, von Mitteleuropa aus aber noch beobachtbaren Bereichen im Bereich Wassermann, Südlicher Fisch und wandert nach dem Perihel in nördlicher Richtung in den Walfisch. Da er sich außerhalb der Erdbahn befindet, ergibt sich eine oppositionsähnliche Stellung und der Komet ist am besten gegen Mitternacht (MEZ) zu beobachten, allerdings tief im Süden.


Sichtbarkeit von Komet 10P/Tempel 2 am Abendhimmel für Wien.
Diagramm erstellt mit Stargazer's Almanac for Windows.


Sichtbarkeit von Komet 10P/Tempel 2 zu Mitternacht für Wien.
Diagramm erstellt mit Stargazer's Almanac for Windows.


Sichtbarkeit von Komet 10P/Tempel 2 am Morgenhimmel für Wien.
Diagramm erstellt mit Stargazer's Almanac for Windows.

Keine Frage, dass der Komet auf der Südhalbkugel wesentlich besser zu sehen ist.

Suchkarten

Aktuelle Suchkarten werden zeitnah zur Verfügung gestellt. Die hier veröffentlichten Karten basieren auf Bahndaten zum Redaktionszeitpunkt, über einen längeren Zeitraum können sich Abweichungen ergeben.


Ein Beobachtungstipp der WAA
Wir möchten Sie ermuntern, dieses Himmelsereignis zu beobachten. Wenn Sie Anleitungen oder Hilfestellungen dazu benötigen, dann sind Sie bei unseren gemeinsamen Beobachtungen herzlich willkommen. Informationen (Ort, Termin, Treffpunkt und mehr) dazu finden Sie auf unserer Webseite und auf Facebook.

© Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie.  Impressum.