Komet 24P/SchaumasseAlexander PikhardLetzte Modifikation an diesem Dokument: |
Der kurzperiodische Komet mit der Bezeichnung 24P/Schaumasse wurde am 1. Dezember 1911 vom fanzösischen Astronomen Alexandre Schaumasse in Nizza entdeckt. Er umkreist die Sonne einmal in 8,18 Jahren. Bahn:
Komet 24P umkreist die Sonne auf einer elliptischen, mit 11,5° nur wenig zur Ekliptik geneigten Bahn. Sein sonnenfernster Punkt (Aphel) liegt mit einer Entfernung von 6,93 AU im Asteroidengürtel, der sonnennächste Punkt (Perihel) liegt mit 1,18 AU knapp außerhalb der Erdbahn. Die Bahn unterliegt häufigen Störungen durch den gravitationellen Einfluss von Jupiter. Der nächste Periheldurchgang findet am 8. Jänner 2026 statt. Referenzen:
Sichtbarkeit in Mitteleuropa Komet 24P/Schaumasse könnte um das Perihel herum im Zeitraum November 2025 bis Februar 2026 hell genug für kleinere und mittlere Fernrohre und somit auch ein fotografisch interessantes Ziel werden. Er ist in diesem Zeitraum nach Mitternacht im Osten zu sehen.
Suchkarten Aktuelle Suchkarten werden zeitnah zur Verfügung gestellt, da es immer wieder zu Bahnstörungen kommt und es keinen Sinn macht, Suchkarten lange im voraus zu erstellen. Zum Auffinden oder einstellen am Fernrohr empfehlen wir ohnedies die Verwendung aktueller Smartphone- oder Tablet-Apps mit aktualisierten Bahndaten des Kometen. |
Ein Beobachtungstipp der WAA Wir möchten Sie ermuntern, dieses Himmelsereignis zu beobachten. Wenn Sie Anleitungen oder Hilfestellungen dazu benötigen, dann sind Sie bei unseren gemeinsamen Beobachtungen herzlich willkommen. Informationen (Ort, Termin, Treffpunkt und mehr) dazu finden Sie auf unserer Webseite und auf Facebook. |
© Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie. Impressum. |