Komet C/2024 S1 (ATLAS)

Alexander Pikhard
Letzte Modifikation an diesem Dokument:
logo

Der Komet mit der offiziellen Bezeichnung C/2024 S1 wurde am 27. September 2024 am Asteroid Terrestrial-Impact Last Alert System (ATLAS) Suchprogramm entdeckt. Es handelt sich um einen sogenannten Sonnenkreuzer, das sind Kometen, die im Perihel der Sonne extrem nahe kommen (und somit beim Periheldurchgang auch zerstört werden können).

Bahn:


Die Bahn des Kometen C/2024 S1 (ATLAS) im inneren Sonnensystem.
Aus JPL Small-Body Database Lookup.


Die Bahn des Kometen C/2024 S1 (ATLAS) im inneren Sonnensystem.
Aus JPL Small-Body Database Lookup.

Die Bahn von Komet C/2024 S1 (ATLAS) ist eine extrem langgestreckte Ellipsenbahn. Im Perihel am 28. Oktober 2024 kommt der Komet der Sonne auf 0,008 AE (ca. 1,2 Mio. km) nahe, das ist weniger als ein Sonnendurchmesser. Die Bahn ist mit rund 142° deutlich zur Ekliptik geneigt und retrograd.

Referenzen:

Sichtbarkeit in Mitteleuropa

Im Perihel ist der Komet aufgrund seiner Sonnennähe natürlich nicht zu beobachten. Aufgrund seiner Bahnlage ergibt sich eine sehr ungünstige Morgensichtbarkeit im Südosten einige Zeit nach dem Perihel, in der die scheinbare Helligkeit des Kometen bereits deutlich abgenommen hat.


Sichtbarkeit von Komet C/2024 S1 (ATLAS) am Morgenhimmel für Wien.
Diagramm erstellt mit Stargazer's Almanac for Windows.

Sichtbarkeit auf der Südhalbkugel

Im Perihel ist der Komet aufgrund seiner Sonnennähe natürlich nicht zu beobachten. Aufgrund seiner Bahnlage ergibt sich eine günstige Morgensichtbarkeit im Südosten vor und nach dem Perihel, so dass hier in den letzten Oktober- und ersten Novembertagen durchaus mit einer interessanten und hellen Erscheinung zu rechnen ist.


Sichtbarkeit von Komet C/2024 S1 (ATLAS) am Morgenhimmel für Hakos.
Diagramm erstellt mit Stargazer's Almanac for Windows.

Übersichtskarte

Die folgende Übersichtskarte verdeutlicht die Bewegung des Kometen am Himmel relativ zur Sonne.


Bewegung von Sonne und Komet C/2024 S1 (ATLAS) um das Perihel. Auf das Bild klicken für Vergrößerung.

Aus Gründen der Übersichtlichtkeit gelten die Positionen der Planeten in dieser Karte, speziell jene des Merkur, nur für den 20. Oktober. Da sich der Komet stets südlich der Ekliptik bewegt, beschränkt sich seine Sichtbarkeit primär auf die Südhalbkugel der Erde.

Die folgende Detailkarte illustriert den Periheldurchgang des Kometen.


Bewegung von Sonne und Komet C/2024 S1 (ATLAS) im Perihel. Auf das Bild klicken für Vergrößerung.

Wir empfehlen zur Beobachtung des Periheldurchgangs die Webseite des Sonnenobservatoriums SOHO, im speziellen die Bilder des Koronografen LASCO Weitwinkelkamera C3:

Auf keinen Fall den Versuch unternehmen, den Kometen bei Tag ohne Sonnenfilter zu beobachten! Der Winkelabstand von der Sonne ist viel zu gering und die Beobachtung somit extrem gefährlich!


Ein Beobachtungstipp der WAA
Wir möchten Sie ermuntern, dieses Himmelsereignis zu beobachten. Wenn Sie Anleitungen oder Hilfestellungen dazu benötigen, dann sind Sie bei unseren gemeinsamen Beobachtungen herzlich willkommen. Informationen (Ort, Termin, Treffpunkt und mehr) dazu finden Sie auf unserer Webseite und auf Facebook.

© Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie.  Impressum.