Komet C/2025 A6 LemmonAlexander PikhardLetzte Modifikation an diesem Dokument: |
![]() |
Der Komet mit der Bezeichnung C/2025 A6 wurde am 3. Jänner 2025 von D. C. Fuls auf Aufnahmen des 1,5m-Teleskops im Zuge des Mount Lemmon Survey entdeckt. Das ursprünglich als Asteroid eingestufte Objekt wurde nach weiteren Beobachtungen auf Hawaii als Komet identifiziert. Bahn:
Komet C/2025 A6 nähert sich der Sonne auf einer extrem langperiodischen, elliptischen Bahn und erreicht am 8. November 2025 seinen sonnennächsten Punkt (Perihel) in einem Abstand von 0,53 Astronomischen Einheiten (ca. 79 Mio. km) von der Sonne; dies entspricht der halben Distanz der Erde von der Sonne und liegt zwischen den Bahnen von Merkur und Venus. Die Bahn des Kometen ist um 144° zur Erdbahn geneigt. Dies bedeutet zum einen eine retrograde Bewegung am Himmel, zum anderen, dass das Perihel nördlich der Ekliptik erreicht wird. Referenzen:
Sichtbarkeit in Mitteleuropa Um das Perihel durchläuft Komet Lemmon rückläufig (also aufgrund der retrograden Bahn in der üblichen rechtläufigen Richtung) die Sternbilder Luchs, Großer Bär, Jagdhunde und Bärenhüter. Obwohl es sich um Frühlingssternbilder handelt, ergibt sich für Mitteleuropa aufgrund der nördlichen Lage der Bahn eine gute Sichtbarkeit sowohl am Abend- als auch am Morgenhimmel. Im Zeitraum Oktober und November 2025 sollte Komet Lemmon heller als 10. Größenklasse und somit ein leichtes fotografisches Objekt für Amateurteleskope werden.
Suchkarten Aktuelle Suchkarten werden zeitnah zur Verfügung gestellt. Die hier veröffentlichten Karten basieren auf Bahndaten zum Redaktionszeitpunkt, über einen längeren Zeitraum können sich Abweichungen ergeben. |
Ein Beobachtungstipp der WAA Wir möchten Sie ermuntern, dieses Himmelsereignis zu beobachten. Wenn Sie Anleitungen oder Hilfestellungen dazu benötigen, dann sind Sie bei unseren gemeinsamen Beobachtungen herzlich willkommen. Informationen (Ort, Termin, Treffpunkt und mehr) dazu finden Sie auf unserer Webseite und auf Facebook. |
© Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie. |