Mond bedeckt Saturn, 4. Jänner 2025Alexander Pikhard |
In den frühen Abendstunden des 4. Jänner 2025 bedeckt der Mond den Planeten Saturn. Sowohl Ein- als auch Austritt finden bei astronomischer Dunkelheit und in passabler Höhe statt. Eine sehr gute Planetenbedeckung also!
Der Eintritt findet am dunklen, der Austritt am hellen Mondrand statt. Der Mond steht nicht allzu tief im Südwesten. Daten für unsere wichtigesten Beobachtungsplätze sowie die österreichischen Landeshauptstädte (Achtung, Zeit ist UT, MEZ = UT + 1 Stunde), erstellt mit Occult 4:
Occultation predictions of Saturn Magnitude 1.1 Date 2025 Jan 4 Moon: % illumination = 25+, Solar elongation = 60 Disappearance U.T. Sun Moon CA PA WA a b Location h m s Alt Alt Az o o o m/o m/o 1 Bregenz 17 33 14 28 215 83S 76 97 +1.3 -0.5 2 Brenntenriegel 17 41 59 25 224 73S 86 107 +1.3 -1.1 3 Ebenwaldhöhe 17 40 54 25 223 74S 85 105 +1.3 -1.0 4 Eisenstadt 17 41 56 24 224 73S 86 107 +1.3 -1.1 5 Graz 17 41 20 25 223 72S 87 108 +1.4 -1.1 6 Großmugl 17 40 54 24 223 75S 83 104 +1.3 -1.0 7 Hohe Wand, GH Postl 17 41 21 25 224 74S 85 106 +1.3 -1.0 8 Hohe Wand, Kleine Kanzel 17 41 18 25 224 74S 85 106 +1.3 -1.0 9 Hohe Wand, Wildgehege 17 41 18 25 224 74S 85 106 +1.3 -1.0 10 Innsbruck 17 35 36 28 218 79S 79 100 +1.4 -0.7 11 Innsbruck HK 17 35 38 28 218 79S 79 100 +1.4 -0.7 12 Klagenfurt 17 40 14 26 222 72S 86 107 +1.4 -1.0 13 Linz 17 38 38 25 221 78S 81 102 +1.3 -0.8 14 Mariazell, Sternwarte 17 40 28 25 223 75S 84 105 +1.3 -1.0 15 Oberleiser Berg 17 41 1 24 224 75S 83 104 +1.2 -1.0 16 Pretulalpe, Rosseggerhaus 17 41 15 25 223 73S 86 106 +1.3 -1.0 17 Salzburg 17 37 25 26 220 78S 80 101 +1.3 -0.8 18 St. Pölten 17 40 25 25 223 75S 83 104 +1.3 -1.0 19 Untertullnerbach, Friedhof 17 41 4 24 223 75S 84 105 +1.3 -1.0 20 Wien HK 17 41 23 24 224 74S 84 105 +1.3 -1.0 21 Wien, Kuffner-Sternwarte 17 41 16 24 224 74S 84 105 +1.3 -1.0 22 Wien, Sophienalpe 17 41 9 24 224 75S 84 105 +1.3 -1.0 23 Wien, Sterngarten Georgenberg 17 41 17 24 224 74S 84 105 +1.3 -1.0 24 Wien, Universitätssternwarte 17 41 18 24 224 74S 84 105 +1.3 -1.0 25 Wien, Urania-Sternwarte 17 41 23 24 224 74S 84 105 +1.3 -1.0 26 Wienerhütte 17 41 15 24 224 74S 84 105 +1.3 -1.0 Reappearance U.T. Sun Moon CA PA WA a b Location h m s Alt Alt Az o o o m/o m/o 1 Bregenz 18 35 51 21 231 -52S 211 232 +0.4 +0.6 2 Brenntenriegel 18 37 59 17 237 -44S 204 224 +0.2 +0.8 3 Ebenwaldhöhe 18 37 58 18 236 -46S 205 225 +0.2 +0.8 4 Eisenstadt 18 38 9 17 237 -45S 204 224 +0.2 +0.8 5 Graz 18 37 16 18 236 -43S 203 223 +0.2 +0.9 6 Großmugl 18 38 33 17 237 -47S 207 227 +0.2 +0.7 7 Hohe Wand, GH Postl 18 38 3 17 236 -45S 205 225 +0.2 +0.8 8 Hohe Wand, Kleine Kanzel 18 38 3 17 236 -45S 205 225 +0.2 +0.8 9 Hohe Wand, Wildgehege 18 38 3 17 236 -45S 205 225 +0.2 +0.8 10 Innsbruck 18 36 20 20 232 -49S 208 229 +0.3 +0.7 11 Innsbruck HK 18 36 20 20 232 -49S 208 229 +0.3 +0.7 12 Klagenfurt 18 36 38 19 235 -43S 202 223 +0.2 +0.9 13 Linz 18 37 54 18 235 -49S 208 229 +0.3 +0.6 14 Mariazell, Sternwarte 18 37 50 18 236 -46S 205 225 +0.2 +0.8 15 Oberleiser Berg 18 38 38 17 237 -47S 207 227 +0.2 +0.7 16 Pretulalpe, Rosseggerhaus 18 37 46 18 236 -45S 204 224 +0.2 +0.8 17 Salzburg 18 37 13 19 234 -49S 208 228 +0.3 +0.7 18 St. Pölten 18 38 12 17 236 -47S 206 227 +0.2 +0.7 19 Untertullnerbach, Friedhof 18 38 19 17 236 -46S 206 226 +0.2 +0.7 20 Wien HK 18 38 24 17 237 -46S 205 226 +0.2 +0.7 21 Wien, Kuffner-Sternwarte 18 38 22 17 237 -46S 206 226 +0.2 +0.7 22 Wien, Sophienalpe 18 38 23 17 237 -46S 206 226 +0.2 +0.7 23 Wien, Sterngarten Georgenberg 18 38 19 17 237 -46S 205 226 +0.2 +0.7 24 Wien, Universitätssternwarte 18 38 24 17 237 -46S 206 226 +0.2 +0.7 25 Wien, Urania-Sternwarte 18 38 23 17 237 -46S 205 226 +0.2 +0.7 26 Wienerhütte 18 38 18 17 237 -46S 205 226 +0.2 +0.7
Die nächste aus unserer Region zu beobachtende Saturnbedeckung durch den Mond findet erst am 9. Dezember 2036 statt. © Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie. Jede Wiedergabe von Text oder Grafiken aus dieser Seite bedarf der vorherigen schriftlichen Erlaubnis und ist auch dann nur unter Angabe der Quelle (Autor und Organisation) gestattet. |
Ein Beobachtungstipp der WAA Wir möchten Sie ermuntern, dieses Himmelsereignis zu beobachten. Wenn Sie Anleitungen oder Hilfestellungen dazu benötigen, dann sind Sie bei unseren gemeinsamen Beobachtungen herzlich willkommen. Informationen (Ort, Termin, Treffpunkt und mehr) dazu finden Sie auf unserer Webseite und auf Facebook. |
© Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie. Impressum. |