Mond bedeckt Regulus, 29. März 2026Alexander Pikhard |
In den Abendstunden des 29. März 2026 bedeckt der Mond den hellen Stern Regulus im Löwen. Der Eintritt findet in Ostösterreich in der astronomischen, in Westösterreich in der nautischen Dämmerung statt, der Austritt bei astronomischer Dunkelheit. Ein- und Austritt finden zudem in großer Höhe statt, so dass hier von optimalen Bedingungen gesprochen werden kann. Es handelt sich um eine Bedeckung in der aktuellen Serie von Bedeckungen in den Jahren 2025 bis 2027.
Der Eintritt findet am dunklen, der Austritt am hellen Mondrand statt. Aufgrund der fortgeschrittenen Mondphase dürfte der dunkle Mondrand aber nicht gut zu erkennen sein. Der Mond steht in halber Himmelshöhe im Südosten. Daten für unsere wichtigesten Beobachtungsplätze sowie die österreichischen Landeshauptstädte (Achtung, Zeit ist UT, MESZ = UT + 2 Stunden), erstellt mit Occult 4.10.6:
Occultation predictions of 1487SB7 Magnitude 1.4 Date 2026 Mar 29 Moon: % illumination = 89+, Solar elongation = 141 Disappearance U.T. Sun Moon CA PA WA a b Location h m s Alt Alt Az o o o m/o m/o 1 Bregenz 18 22 10 -7 41 123 88N 109 90 +1.2 +0.5 2 Brenntenriegel 18 31 11 46 133 82N 103 84 +1.5 +0.5 3 Ebenwaldhöhe 18 30 15 -12 45 132 82N 103 84 +1.4 +0.5 4 Eisenstadt 18 31 29 46 134 81N 102 83 +1.5 +0.5 5 Graz 18 29 32 -12 46 131 85N 106 87 +1.4 +0.4 6 Großmugl 18 31 25 45 134 79N 100 81 +1.5 +0.6 7 Hohe Wand, GH Postl 18 30 46 46 133 82N 103 84 +1.5 +0.5 8 Hohe Wand, Kleine Kanzel 18 30 43 45 133 82N 103 84 +1.5 +0.5 9 Hohe Wand, Wildgehege 18 30 44 45 133 82N 103 84 +1.5 +0.5 10 Innsbruck 18 24 8 -8 43 125 87N 109 89 +1.3 +0.4 11 Innsbruck HK 18 24 9 -8 43 125 87N 109 89 +1.3 +0.4 12 Klagenfurt 18 27 47 -11 45 129 87N 108 89 +1.4 +0.3 13 Linz 18 28 32 -11 44 131 82N 103 84 +1.4 +0.6 14 Mariazell, Sternwarte 18 29 42 -12 45 132 82N 103 84 +1.4 +0.5 15 Oberleiser Berg 18 31 40 45 134 79N 100 81 +1.5 +0.6 16 Pretulalpe, Rosseggerhaus 18 30 11 45 132 83N 104 85 +1.4 +0.5 17 Salzburg 18 26 33 -10 43 128 84N 105 86 +1.3 +0.5 18 St. Pölten 18 30 23 -12 45 133 81N 102 83 +1.4 +0.6 19 Untertullnerbach, Friedhof 18 31 5 45 133 80N 101 82 +1.5 +0.6 20 Wien HK 18 31 29 45 134 80N 101 82 +1.5 +0.6 21 Wien, Kuffner-Sternwarte 18 31 21 45 134 80N 101 82 +1.5 +0.6 22 Wien, Sophienalpe 18 31 16 45 134 80N 101 82 +1.5 +0.6 23 Wien, Sterngarten Georgenberg 18 31 15 45 134 80N 101 82 +1.5 +0.6 24 Wien, Universitätssternwarte 18 31 25 45 134 80N 101 82 +1.5 +0.6 25 Wien, Urania-Sternwarte 18 31 29 45 134 80N 101 82 +1.5 +0.6 26 Wienerhütte 18 31 11 45 134 80N 101 82 +1.5 +0.6 Reappearance U.T. Sun Moon CA PA WA a b Location h m s Alt Alt Az o o o m/o m/o 1 Bregenz 19 34 46 50 145 -66N 316 296 +1.2 -0.9 2 Brenntenriegel 19 42 6 53 158 -57N 324 305 +1.1 -1.4 3 Ebenwaldhöhe 19 41 8 52 157 -57N 324 305 +1.1 -1.4 4 Eisenstadt 19 41 58 53 158 -56N 325 306 +1.0 -1.5 5 Graz 19 41 53 53 156 -60N 321 302 +1.1 -1.3 6 Großmugl 19 40 43 52 158 -54N 327 307 +1.0 -1.5 7 Hohe Wand, GH Postl 19 41 29 52 157 -57N 324 305 +1.1 -1.4 8 Hohe Wand, Kleine Kanzel 19 41 27 52 157 -57N 324 305 +1.1 -1.4 9 Hohe Wand, Wildgehege 19 41 27 52 157 -57N 324 305 +1.1 -1.4 10 Innsbruck 19 36 57 51 148 -64N 317 298 +1.2 -1.1 11 Innsbruck HK 19 36 58 51 148 -64N 317 298 +1.2 -1.1 12 Klagenfurt 19 41 9 53 154 -63N 319 299 +1.2 -1.2 13 Linz 19 38 59 51 154 -58N 324 304 +1.1 -1.3 14 Mariazell, Sternwarte 19 40 48 52 156 -58N 323 304 +1.1 -1.4 15 Oberleiser Berg 19 40 46 52 158 -54N 327 308 +1.0 -1.5 16 Pretulalpe, Rosseggerhaus 19 41 33 53 157 -58N 323 304 +1.1 -1.4 17 Salzburg 19 38 15 51 152 -61N 320 301 +1.1 -1.2 18 St. Pölten 19 40 31 52 157 -56N 325 306 +1.0 -1.4 19 Untertullnerbach, Friedhof 19 41 4 52 158 -56N 326 306 +1.0 -1.5 20 Wien HK 19 41 18 52 158 -55N 326 307 +1.0 -1.5 21 Wien, Kuffner-Sternwarte 19 41 12 52 158 -55N 326 307 +1.0 -1.5 22 Wien, Sophienalpe 19 41 5 52 158 -55N 326 307 +1.0 -1.5 23 Wien, Sterngarten Georgenberg 19 41 15 52 158 -55N 326 306 +1.0 -1.5 24 Wien, Universitätssternwarte 19 41 13 52 158 -55N 326 307 +1.0 -1.5 25 Wien, Urania-Sternwarte 19 41 18 52 158 -55N 326 307 +1.0 -1.5 26 Wienerhütte 19 41 14 52 158 -56N 326 306 +1.0 -1.5
© Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie. Jede Wiedergabe von Text oder Grafiken aus dieser Seite bedarf der vorherigen schriftlichen Erlaubnis und ist auch dann nur unter Angabe der Quelle (Autor und Organisation) gestattet. |
Ein Beobachtungstipp der WAA Wir möchten Sie ermuntern, dieses Himmelsereignis zu beobachten. Wenn Sie Anleitungen oder Hilfestellungen dazu benötigen, dann sind Sie bei unseren gemeinsamen Beobachtungen herzlich willkommen. Informationen (Ort, Termin, Treffpunkt und mehr) dazu finden Sie auf unserer Webseite und auf Facebook. |
© Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie. Impressum. |