Mond bedeckt Venus, 14. September 2026Alexander Pikhard |
In den Mittagsstunden des 14. September 2026 bedeckt der Mond den Planeten Venus. Trotz des Taghimmels sollte die Bedeckung gut zu beobachten sein, auch wenn die Elongation von der Sonne nicht allzu groß ist (Vorsicht bei der Beobachtung der Bedeckung, am besten einen Beobachtungsplatz wählen, für den die Sonne abgeschattet ist).
Der Eintritt findet am dunklen, der Austritt am hellen Mondrand statt. Der Mond steht sehr tief im Südosten. Daten für unsere wichtigesten Beobachtungsplätze sowie die österreichischen Landeshauptstädte (Achtung, Zeit ist UT, MESZ = UT + 2 Stunden), erstellt mit Occult 4.10.6:
Occultation predictions of Venus Magnitude -4.7 Date 2026 Sep 14 Moon: % illumination = 12+, Solar elongation = 41 Disappearance U.T. Sun Moon CA PA WA a b Location h m s Alt Alt Az o o o m/o m/o 1 Bregenz 9 29 25 40 4 121 89N 117 96 +0.4 +0.8 2 Brenntenriegel 9 33 20 43 9 127 81N 109 87 +0.7 +1.0 3 Ebenwaldhöhe 9 32 59 42 8 127 81N 110 88 +0.7 +1.0 4 Eisenstadt 9 33 38 43 9 127 80N 109 87 +0.7 +1.0 5 Graz 9 32 8 43 8 126 84N 112 90 +0.7 +0.9 6 Großmugl 9 34 4 42 8 127 78N 107 85 +0.7 +1.1 7 Hohe Wand, GH Postl 9 33 15 43 8 127 81N 109 87 +0.7 +1.0 8 Hohe Wand, Kleine Kanzel 9 33 14 43 8 127 81N 109 87 +0.7 +1.0 9 Hohe Wand, Wildgehege 9 33 14 43 8 127 81N 109 87 +0.7 +1.0 10 Innsbruck 9 29 59 41 6 123 88N 116 95 +0.5 +0.8 11 Innsbruck HK 9 29 59 41 6 123 88N 116 95 +0.5 +0.8 12 Klagenfurt 9 31 3 43 8 125 86N 114 93 +0.6 +0.8 13 Linz 9 32 32 41 7 126 81N 110 88 +0.6 +1.0 14 Mariazell, Sternwarte 9 32 42 42 8 126 82N 110 88 +0.7 +1.0 15 Oberleiser Berg 9 34 15 42 8 128 78N 107 85 +0.8 +1.1 16 Pretulalpe, Rosseggerhaus 9 32 46 43 8 127 82N 110 88 +0.7 +0.9 17 Salzburg 9 31 18 41 6 124 84N 113 91 +0.6 +0.9 18 St. Pölten 9 33 21 42 8 127 80N 109 87 +0.7 +1.0 19 Untertullnerbach, Friedhof 9 33 41 42 8 127 79N 108 86 +0.7 +1.0 20 Wien HK 9 33 54 42 8 127 79N 108 86 +0.7 +1.0 21 Wien, Kuffner-Sternwarte 9 33 50 42 8 127 79N 108 86 +0.7 +1.0 22 Wien, Sophienalpe 9 33 49 42 8 127 79N 108 86 +0.7 +1.0 23 Wien, Sterngarten Georgenberg 9 33 44 42 8 127 79N 108 86 +0.7 +1.0 24 Wien, Universitätssternwarte 9 33 53 42 8 127 79N 108 86 +0.7 +1.0 25 Wien, Urania-Sternwarte 9 33 54 42 8 127 79N 108 86 +0.7 +1.0 26 Wienerhütte 9 33 41 42 8 127 80N 108 86 +0.7 +1.0 Reappearance U.T. Sun Moon CA PA WA a b Location h m s Alt Alt Az o o o m/o m/o 1 Bregenz 10 38 52 45 14 135 -78N 308 288 +0.7 +0.2 2 Brenntenriegel 10 43 17 46 17 142 -68N 318 298 +0.7 -0.1 3 Ebenwaldhöhe 10 42 48 46 17 141 -69N 318 298 +0.7 -0.1 4 Eisenstadt 10 43 21 46 17 142 -68N 319 299 +0.6 -0.1 5 Graz 10 42 41 46 17 141 -71N 316 296 +0.7 -0.1 6 Großmugl 10 43 4 45 16 142 -67N 320 300 +0.6 -0.1 7 Hohe Wand, GH Postl 10 43 2 46 17 142 -68N 318 298 +0.6 -0.1 8 Hohe Wand, Kleine Kanzel 10 43 0 46 17 142 -68N 318 298 +0.6 -0.1 9 Hohe Wand, Wildgehege 10 43 0 46 17 142 -68N 318 298 +0.6 -0.1 10 Innsbruck 10 39 55 46 15 137 -76N 310 290 +0.7 +0.2 11 Innsbruck HK 10 39 55 46 15 137 -76N 310 290 +0.7 +0.2 12 Klagenfurt 10 41 53 47 17 140 -74N 313 293 +0.7 +0.0 13 Linz 10 41 53 45 15 140 -70N 317 297 +0.6 +0.0 14 Mariazell, Sternwarte 10 42 34 46 16 141 -70N 317 297 +0.7 -0.1 15 Oberleiser Berg 10 43 9 45 16 142 -66N 321 301 +0.6 -0.2 16 Pretulalpe, Rosseggerhaus 10 42 50 46 17 141 -70N 317 297 +0.7 -0.1 17 Salzburg 10 41 4 45 15 139 -73N 314 294 +0.7 +0.1 18 St. Pölten 10 42 44 45 16 141 -68N 319 299 +0.6 -0.1 19 Untertullnerbach, Friedhof 10 43 3 45 16 142 -67N 319 299 +0.6 -0.1 20 Wien HK 10 43 13 45 17 142 -67N 320 300 +0.6 -0.1 21 Wien, Kuffner-Sternwarte 10 43 9 45 16 142 -67N 320 300 +0.6 -0.1 22 Wien, Sophienalpe 10 43 6 45 16 142 -67N 320 300 +0.6 -0.1 23 Wien, Sterngarten Georgenberg 10 43 8 45 17 142 -67N 319 299 +0.6 -0.1 24 Wien, Universitätssternwarte 10 43 10 45 16 142 -67N 320 300 +0.6 -0.1 25 Wien, Urania-Sternwarte 10 43 13 45 17 142 -67N 320 300 +0.6 -0.1 26 Wienerhütte 10 43 6 45 17 142 -67N 319 299 +0.6 -0.1
© Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie. Jede Wiedergabe von Text oder Grafiken aus dieser Seite bedarf der vorherigen schriftlichen Erlaubnis und ist auch dann nur unter Angabe der Quelle (Autor und Organisation) gestattet. |
Ein Beobachtungstipp der WAA Wir möchten Sie ermuntern, dieses Himmelsereignis zu beobachten. Wenn Sie Anleitungen oder Hilfestellungen dazu benötigen, dann sind Sie bei unseren gemeinsamen Beobachtungen herzlich willkommen. Informationen (Ort, Termin, Treffpunkt und mehr) dazu finden Sie auf unserer Webseite und auf Facebook. |
© Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie. Impressum. |