Mond bedeckt Plejaden, 12. Dezember 2027Alexander Pikhard |
In den Morgenstunden des 12. Dezember 2027 ist wieder in der aktuellen Serie von Bedeckungen in den Jahren 2023 bis 2029 ein Ereignis bei uns zu beobachten, diesmal sehr ungünstig knapp vor Monduntergang und praktisch noch bei Vollmond.
Da die Bedeckungen praktisch bei Vollmond stattfinden (13. Dezember, 17.09 Uhr MEZ), kann nicht von hellem oder dunklen Mondrand gesprochen werden. Alle Bedeckungen sind somit nicht ganz einfach zu beobachten. Von den hellen Plejadensternen werden zwei bis drei bedeckt, nämlich Electra, Merope und Alcyone. Da die Bedeckungen kurz vor Monduntergang stattfinden, sind nur die Eintritte am (theoretisch) dunklen Mondrand zu sehen; die Bedeckung von Alcyone geht sich nur mehr in den westlichsten Bundesländern aus. Daten für ausgewählte Plejadensterne für unsere wichtigesten Beobachtungsplätze sowie die österreichischen Landeshauptstädte (Achtung, Zeit ist UT, MEZ = UT + 1 Stunde), erstellt mit Occult 4.0.9.18: Electra, 17 Tauri, ZC 537
Occultation predictions of 537SB6 Magnitude 3.7 Date 2027 Dec 12 Moon: % illumination = 97+, Solar elongation = 159 Disappearance U.T. Sun Moon CA PA WA a b Location h m s Alt Alt Az o o o m/o m/o 1 Bregenz 4 34 53 10 295 41N 39 53 +0.3 -0.1 2 Brenntenriegel 4 37 7 5 300 29N 27 41 +0.4 +0.4 3 Ebenwaldhöhe 4 36 55 6 300 30N 28 41 +0.4 +0.4 4 Eisenstadt 4 37 15 5 300 28N 26 40 +0.4 +0.5 5 Graz 4 36 34 6 300 33N 31 45 +0.3 +0.3 6 Großmugl 4 37 27 6 300 26N 24 38 +0.5 +0.6 7 Hohe Wand, GH Postl 4 37 3 6 300 29N 27 41 +0.4 +0.4 8 Hohe Wand, Kleine Kanzel 4 37 3 6 300 29N 27 41 +0.4 +0.4 9 Hohe Wand, Wildgehege 4 37 3 6 300 29N 27 41 +0.4 +0.4 10 Innsbruck 4 35 22 8 297 39N 37 51 +0.3 +0.0 11 Innsbruck HK 4 35 23 8 297 39N 37 51 +0.3 +0.0 12 Klagenfurt 4 36 9 6 299 37N 35 48 +0.3 +0.1 13 Linz 4 36 30 7 299 31N 29 42 +0.4 +0.3 14 Mariazell, Sternwarte 4 36 45 6 300 31N 29 42 +0.4 +0.4 15 Oberleiser Berg 4 37 34 6 300 26N 24 37 +0.5 +0.6 16 Pretulalpe, Rosseggerhaus 4 36 51 6 300 31N 29 42 +0.4 +0.4 17 Salzburg 4 35 55 8 298 35N 33 46 +0.3 +0.2 18 St. Pölten 4 37 2 6 300 29N 27 40 +0.4 +0.5 19 Untertullnerbach, Friedhof 4 37 14 6 300 28N 26 39 +0.5 +0.5 20 Wien HK 4 37 22 6 300 27N 25 38 +0.5 +0.6 21 Wien, Kuffner-Sternwarte 4 37 20 6 300 27N 25 39 +0.5 +0.5 22 Wien, Sophienalpe 4 37 20 6 300 27N 25 39 +0.5 +0.5 23 Wien, Sterngarten Georgenberg 4 37 17 6 300 28N 26 39 +0.5 +0.5 24 Wien, Universitätssternwarte 4 37 22 6 300 27N 25 39 +0.5 +0.5 25 Wien, Urania-Sternwarte 4 37 22 6 300 27N 25 38 +0.5 +0.6 26 Wienerhütte 4 37 15 6 300 28N 26 39 +0.5 +0.5 |
Ein Beobachtungstipp der WAA Wir möchten Sie ermuntern, dieses Himmelsereignis zu beobachten. Wenn Sie Anleitungen oder Hilfestellungen dazu benötigen, dann sind Sie bei unseren gemeinsamen Beobachtungen herzlich willkommen. Informationen (Ort, Termin, Treffpunkt und mehr) dazu finden Sie auf unserer Webseite und auf Facebook. |
© Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie. Impressum. |