Himmelsbegegnungen

Planetenparade am Morgenhimmel, November 2026

Alexander Pikhard

logo


Himmelsanblick am 16. November 2026 gegen 6.07 Uhr MEZ. Simulation mit Stellarium.
Horizontpanorama: Urania Observatory Vienna von Michael Prokosch und Georg Zotti.

Im November 2026 zeigen sich vier helle Planeten auf einmal am Morgenhimmel:

  • Die Morgensichtbarkeit der Venus hat gerade begonnen, entwickelt sich nach der unteren Konjunktion aber rasch. Im Lauf des November wird Venus zu einem auffälligen Gestirn im Südosten. Dabei bildet Venus mit dem nahe stehenden Hauptstern der Jungfrau, Spica, ein markantes Doppelgestirn, das die Bewegung des Planeten vor dem Hintergrund der Sterne gut zeigt. Mehr zu dieser Morgensichtbarkeit der Venus hier: https://www.waa.at/hotspots/planeten/venus-202610-202707-mo/.

  • Zu Venus gesellt sich Merkur in einer günstigen Morgensichtbarkeit. Speziell in den letzten beiden Novemberwochen ist der sonnennächste Planet durchaus auffällig in der Morgendämmerung im Südosten. Venus ist bei der Suche hilfreich. Mehr zu dieser Morgensichtbarkeit von Merkur hier: https://www.waa.at/hotspots/planeten/merkur/merkur2026.shtml#M2.

  • Mars steht noch ziemlich am Beginn seiner Sichtbarkeitsperiode 2026/27, die Mitte Juni begonnen hat. Im November kommt es zu einer Begegnung mit Jupiter in der Nähe von Regulus, dem Hauptstern des Löwen. Bei dieser Begegnung wird die Bewegung des Roten Planeten vor dem Hintergrund der Sterne deutlich, auch wenn sie noch nicht so schnell ist wie um die Marsopposition 2027. Mehr zur Marssichtbarkeit 2026/27 hier: https://www.waa.at/hotspots/planeten/mars-2026-2027/ und mehr zur Begegnung von Mars, Jupiter und Regulus hier: https://www.waa.at/hotspots/planeten/202611_mars_jupiter/.

  • Jupiter steht, wie schon erwähnt, in der Nähe von Regulus im Löwen und wird im Zuge dieser Planetenparade von Mars überholt. Auch Jupiter steht noch eher am Anfang seiner Sichtbarkeitperiode 2026/27. Mehr zur Sichtbarkeit von Jupiter hier: https://www.waa.at/hotspots/planeten/jupiter-2026-2027/.

  • In dieser Parade der hellen Planeten fehlt nur Saturn. Er ist im November 2026 in der ersten Nachthälfte zu sehen und in der Morgendämmerung längst im Westen untergegangen. Allerdings sind so alle fünf hellen Planeten zumindest im Lauf einer Nacht zu sehen.

© Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie (WAA). Jede Wiedergabe von Text oder Grafiken aus dieser Seite bedarf der vorherigen schriftlichen Erlaubnis und ist auch dann nur unter Angabe der Quelle (Autor und Organisation) gestattet.


Ein Beobachtungstipp der WAA
Wir möchten Sie ermuntern, dieses Himmelsereignis zu beobachten. Wenn Sie Anleitungen oder Hilfestellungen dazu benötigen, dann sind Sie bei unseren gemeinsamen Beobachtungen herzlich willkommen. Informationen (Ort, Termin, Treffpunkt und mehr) dazu finden Sie auf unserer Webseite und auf Facebook.

© Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie.  Impressum.