Planeten in BewegungMars 2028-2030Alexander Pikhard |
Mit diesem Artikel auf unserer Homepage wollen wir Einsteigern einen besonderen Service bieten. Das Wort Planet leitet sich vom griechischen "planeteis" her, was soviel wie Wanderer bedeutet. Planeten sind also Gestirne, die am Himmel wandern. Doch dieses Wandern der Planeten ist nicht immer leicht zu erkennen. Daher weisen wir hier auf Konstellationen hin, bei denen die Bewegung der Planeten leicht über einen gewissen Zeitraum zu erkennen ist. Die Sichtbarkeitsperiode des Mars in den Jahren 2028 bis 2030 gipfelt in einer Opposition am 25. März 2029. Es ist dies eine Aphel-nahe Opposition, die Erde kommt Mars am 29. März 2029 nur auf 97 Millionen Kilometer nahe, noch immer ein sehr ungünstiger Wert für eine Marsopposition.
Auch bei dieser Marsopposition, wie schon vor zwei Jahren, steht Jupiter in der Nähe. Seine Opposition findet am 12. April 2029 statt. Die beiden Planeten werden einander erst nach ihren jeweiligen Oppositionen begegnen, am 19. Juli 2029 am Abendhimmel, in der Nähe des Hauptsterns der Jungfrau, Spica. Beginn der SichtbarkeitAm 21. März 2028 steht Mars in Konjunktion mit der Sonne. Erst Anfang Juli wir er zaghaft und unauffällig am Morgenhimmel sichtbar. In der Anfangsphase seiner Sichtbarkeit durchläuft Mars die Sternbilder Zwillinge, Krebs und Löwe. Dieser steigende Teil der Ekliptik ist um diese Jahreszeit am Morgenhimmel aber nur ungünstig zu beobachten. Mars bleibt in diesen ersten Monaten der Sichtbarkeitsperiode 2028-2030 ein Objekt des Morgenhimmels. Seine Aufgangszeit verschiebt sich nur gering von 2.23 Uhr MEZ am 1. Juli 2028 auf 0.15 Uhr MESZ am 1. Dezember. Mars bleibt in dieser Zeit also ein unauffälliges Objekt.
Wie immer vergeht bis zur Oppositionsphase ein gutes Jahr. Mars setzt seine rechtläufige Bewegung durch das weitläufige Sternbild Jungfrau fort, in dem er für viele Monate verweilt. Bis Februar 2029 erreicht Mars die scheinbare Helligkeit der hellsten Sterne und einen scheinbaren Durchmesser von knapp zehn Bogensekunden. Die Sichtbarkeit des Planeten verlagert sich von den Morgenstunden allmählich auf die zweite Nachthälfte. Die OppositionsphaseIn der Oppositionsphase zieht Mars seine Schleife vor den Sternen der Jungfrau, also in einem äquatornahen Bereich der Ekliptik. Interessant ist wieder die Nähe zu Jupiter. Während Mars am 25. März 2029 in Opposition zur Sonne steht, ist dies bei Jupiter am 12. April 2029 der Fall. Dieser zeitliche Abstand reicht natürlich nicht für eine dreifache Konjunktion (maximaler Abstand: 3,9 Tage). Es kommt nur zu einer einmaligen Begegnung der beiden Planeten am 19. Juli 2029.
Mars erreicht am 14. Februar 2029 seinen Stationärpunkt (ist dann rückläufig). In Opposition am 25. März 2029 ist Mars die ganze Nacht zu sehen und erreicht eine scheinbare Helligkeit von -1,3 mag und wird damit etwas schwächer als Sirius. Die Erdnähe wird dann am 29. März 2029 erreicht (96,84 Mio. km). Der scheinbare Durchmesser erreicht 14,5". Die Aufgangszeit des Mars verschiebt sich von 0.15 Uhr MEZ am 1. Dezember 2028 auf 21.20 Uhr MEZ am 14. Februar 2029 und schließlich auf 17.57 Uhr MEZ in der Opposition. Mars verlagert seine Sichtbarkeit von der zweiten Nachthälfte auf die ganze Nacht. In den Monaten nach der Opposition nehmen (die ohnedies nicht sehr günstigen) scheinbare Helligkeit und scheinbarer Durchmesser wieder rasch ab. Am 5. Mai 2029 ist Mars nur mehr -0,6 mag hell und 12" groß. Mit diesem Datum wird Mars auch wieder stationär und anschließend rechtläufig. Am 1. Juli 2029 beträgt die scheinbare Helligkeit +0,4 mag, der scheinbare Durchmesser nur mehr 8". Die Untergangszeit des Mars verlagert sich von 6.09 Uhr MEZ in Opposition auf 3.00 Uhr MEZ am 5. Mai 2029 und auf 1.16 Uhr MEZ am 1. Juni 2029. Mars verlegt seine Sichtbarkeit von der ganzen Nacht auf die erste Nachthälfte. Eine dreifache Konjunktion mit Jupiter geht sich nicht aus, es bleibt bei einer einfachen Begegnung am 19. Juli 2029 (eine dreifache Konjunktion Mars/Jupiter gab es zuletzt 1979/80 und das nächste Mal 2123). Ende der SichtbarkeitEs liegt in der Natur der Sache, dass Mars nach einer Opposition im Frühjahr rasch ungünstig sichtbar wird, da er die fallenden Teile der Ekliptik durchläuft, die am Abendhimmel in der ersten Jahreshälfte nicht gut zu beobachten sind. Nach der Oppositionsphase bleibt Mars also eine zeitlang am Abendhimmel sichtbar, aber ungünstig. Er wandert durch die Sternbilder Jungfrau, Waage, Skorpion und Schlangenträger, Schütze, Steinbock und Wassermann, wo er im März 2030 in der Abenddämmerung verschwindet.
Die Untergangszeit des Mars verschiebt sich von 23.32 Uhr MEZ am 1. Juli auf 18.46 Uhr MEZ am 1. Dezember. Die Sichtbarkeit verlagert sich von der ersten Nachthälfte in die Abendstunden, wo er für längere Zeit unauffällig sichtbar bleibt. Mars beendet seine lange Sichtbarkeitsperiode im März 2030, da er den südlichen Scheitel der Ekliptik passieren kann, ehe er unsichtbar wird. Die nächste Konjunktion mit der Sonne erreicht Mars am 25. Mai 2030. Eckdaten und EphemerideUnsere Tabelle fasst die Sichtbarkeit 2028-2030 zusammen:
SH bedeutet scheinbare Helligkeit. SD ist der scheinbare Durchmesser in Bogensekunden. Die beste Zeit zur Beobachtung im Fernrohr ist von Februar bis Mai 2029. © Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie. Jede Wiedergabe von Text oder Grafiken aus dieser Seite bedarf der vorherigen schriftlichen Erlaubnis und ist auch dann nur unter Angabe der Quelle (Autor und Organisation) gestattet.
|