Planeten in BewegungMerkur 2025Alexander Pikhard |
Mit diesem Artikel auf unserer Homepage wollen wir Einsteigern einen besonderen Service bieten. Das Wort Planet leitet sich vom griechischen "planeteis" her, was soviel wie Wanderer bedeutet. Planeten sind also Gestirne, die am Himmel wandern. Doch dieses Wandern der Planeten ist nicht immer leicht zu erkennen. Daher weisen wir hier auf Konstellationen hin, bei denen die Bewegung der Planeten leicht über einen gewissen Zeitraum zu erkennen ist.
Die Merkurbahn ist extrem exzentrisch (e = 0,206) und stark geneigt (i = 7°). Merkur umkreist die Sonne im Mittel in einer Entfernung von 57,9 Mio. km, das ist etwas mehr als ein Drittel der Entfernung Erde - Sonne.
Aufgrund dieser Sonnennähe kann Merkur am Himmel maximal 28° Elongation von der Sonne erreichen; dazu müssen aber schon mehrere Bedingungen gleichzeitig eintreten, sonst beträgt der scheinbare Abstand Sonne - Merkur am Himmel wesentlich weniger. Damit kann Merkur nur in der Abend- oder Morgendämmerung gesehen werden.
Elongation ist nicht alles. Es kommt ganz darauf an, wie die Ekliptik zum Horizont liegt. Liegt die Ekliptik steil zum Horizont, führt eine große Elongation auch zu einer annehmbar großen Höhe. Liegt die Ekliptik flach zum Horizont, dann bewirkt auch eine große Elongation keine große Höhe und damit keine gute oder sogar gar keine Sichtbarkeit.
Für Abendsichtbarkeiten gilt umgekehrt: Im Frühling steht die Ekliptik steil und daher günstig zum Westhorizont, im Herbst aber flach und daher ungünstig. Daher sind Abendsichtbarkeiten von Merkur im Frühling am besten. Die optimale Sichtbarkeit ergibt sich, wenn die größte Elongation von der Sonne zu Frühlingsbeginn eintritt.
Für Morgensichtbarkeiten gilt der Grundsatz: Im Herbst steht die Ekliptik steil und daher günstig zum Osthorizont, im Frühling aber flach und daher ungünstig. Daher sind Morgensichtbarkeiten von Merkur im Herbst am besten. Die optimale Sichtbarkeit ergibt sich, wenn die größte Elongation von der Sonne zu Herbstbeginn eintritt.
Für Morgensichtbarkeiten gilt der Grundsatz: Im Herbst steht die Ekliptik steil und daher günstig zum Osthorizont, im Frühling aber flach und daher ungünstig. Daher sind Morgensichtbarkeiten von Merkur im Herbst am besten. Die optimale Sichtbarkeit ergibt sich, wenn die größte Elongation von der Sonne zu Herbstbeginn eintritt.
Die Merkurbahn ist zur Erdbahn (und damit zur Ekliptik) stark geneigt. Diese Neigung beeinflusst die Sichtbarkeiten des Planeten am Abend- und Morgenhimmel zusätzlich zur Lage der Ekliptik. Die Bahnneigung macht sich am stärksten bemerkbar, wenn eine größte Elongation des Merkur eintritt, wenn der auf- oder absteigende Knoten der Merkurbahn genau in Richtung der Sonne liegt.
Im Fall des aufsteigenden Knotens der Merkurbahn ist dies Ende April der Fall. Abendsichtbarkeiten des Merkur auf der Nordhalbkugel der Erde profitieren von der Neigung der Merkurbahn, die noch zur - um diese Jahreszeit ohnedies noch steilen - Neigung der Ekliptik hinzukommt. Hingegen werden Morgensichtbarkeiten, die um diese Jahreszeit wegen der flachen Lage der Ekliptik am Morgen von userer Breite ohnedies fast unmöglich zu beobachten sind, weiter benachteiligt. Auf der Südhalbkugel der Erde verhält es sich genau umgekehrt.
Im Fall des absteigenden Knotens tritt die oben beschriebene Situation Ende Oktober ein. Bei Morgensichtbarkeiten kommt also die Bahnneigung zur steilen Lage der Ekliptik am Osthorizont hinzu, Morgensichtbarkeiten sind auf der Nordhalbkugel der Erde also begünstigt. Hingegen beeinflusst die Bahnneigung des Merkur Abendsichtbarkeiten um diese Jahreszeit negativ. Da diese in unseren Breiten aufgrund der Lage der Ekliptik am Abend ohnedies schon fast unmöglich sind, kommt es in Mitteleuropa im Herbst zu gar keinen Abendsichtbarkeiten mehr. Auch hier verhält es sich auf der Südhalbkugel der Erde genau umgekehrt. Wie sieht die Lage zu jenen Jahreszeiten aus, in denen die Lage der Ekliptik zum Horizont keine so große Rolle spielt (Sommer und Winter)?
Zu Sommeranfang begünstigt die Bahnneigung eindeutig die Abendsichtbarkeiten, während sich Morgensichtbarkeiten nicht so gut entwickeln können.
Zu Winteranfang begünstigt die Neigung der Merkurbahn eindeutig die Morgensichtbarkeiten, während Abendsichtbarkeiten ungünstiger sind.
Die Merkurbahn ist stark elliptisch, so dass nicht alle größten Elongationen gleich groß sind. In der Tat schwankt der Winkelabstand des Merkur von der Sonne während seiner größten Elongation zwischen 18° und 28°, je nachdem, an welcher Stelle seiner Bahn Merkur während der größten Elongation steht. Wie groß eine größte Elongation wird, hängt von der Lage von Perihel und Aphel ab. Eine maximale größte Elongation ergibt sich, wenn Merkur im Aphel in größter Elongation steht, eine minimale größte Elongation dann, wenn Merkur im Perihel in größter Elongation steht. Diese Situation kann zweimal im Jahr eintreten.
Anfang Februar steht die Merkurbahn, von der Erde aus gesehen, so, dass das Perihel in größter östlicher, das Aphel in größter westlicher Elongation steht. Dies bedeutet, dass Morgensichtbarkeiten um diese Jahreszeit wesentlich besser sind als Abendsichtbarkeiten. Das führt für die Nordhalbkugel der Erde zum Dilemma, denn aufgrund der Lage der Ekliptik verhält es sich mit den Abend- und Morgensichtbarkeiten genau umgekehrt. Die Exzentrizität der Merkurbahn bevorzugt in dieser Lage eindeutig die Südhalbkugel der Erde, auf der es sich mit der Lage der Ekliptik zu den Jahreszeiten (bezogen auf die nördliche Benennung) genau umgekehrt verhält. Anfang September steht die Merkurbahn, von der Erde aus gesehen, so, dass das Perihel in größter westlicher, das Aphel in größter östlicher Elongation steht. Dies bedeutet, dass Abendsichtbarkeiten um diese Jahreszeit wesentlich besser sind als Morgensichtbarkeiten. Das führt für die Nordhalbkugel der Erde wiederum zum Dilemma, denn aufgrund der Lage der Ekliptik verhält es sich mit den Abend- und Morgensichtbarkeiten genau umgekehrt. Die Exzentrizität der Merkurbahn bevorzugt auch in dieser Lage eindeutig die Südhalbkugel der Erde, auf der es sich mit der Lage der Ekliptik zu den Jahreszeiten (bezogen auf die nördliche Benennung) genau umgekehrt verhält.
Fassen wir obige Überlegungen zusammen:
Merkur zeigt 2025 in Mitteleuropa zwei Abend- und drei Morgensichtbarkeiten (eine im Übergang 2024/2025). Von den Abendsichtbarkeiten ist jene im Februar/März am günstigsten, von den Morgensichtbarkeiten jene im August/September. Morgensichtbarkeit, Dezember 2024/Jänner 2025
Mitte Dezember 2024 beginnt eine Morgensichtbarkeit. Sie fällt erneut in die Reihe der eigentlich unmöglichen Morgensichtbarkeiten in der ersten Jahreshälfte. Um Weihnachten 2024 erreicht diese Sichtbarkeit ihren Höhepunkt. Merkur kann bis Mitte Jänner 2025 gesehen werden, wird aber stetig schwächer. Kein anderes Gestirn hilft bei der Suche. Abendsichtbarkeit, Februar/März 2025
Die beste Abendsichtbarkeit des Merkur im Jahr 2025 beginnt in der dritten Februarwoche Vor allem in der letzten Februar- und ersten Märzwoche steht Merkur günstig in der Abenddämmerung im Westen. Venus am Ende ihrer Abendsichtbarkeit ist nur zum Ende dieser Merkursichtbarkeit hin eine Hilfe. Abendsichtbarkeit, Juni/Juli 2025
Die zweite Abendsichtbarkeit des Merkur in diesem Jahr ist nicht mehr sehr günstig. Vor allem in der zweiten und dritten Juniwoche kann Merkur im Westnordwesten in der - sehr spät einsetzenden - Abenddämmerung gesehen werden. Jupiter ist wenige Wochen zuvor in dieser Himmelsregion verschwunden, so dass kein anderes Gestirn beim Aufsuchen hilfreich ist. Morgensichtbarkeit, August/September 2025
Die zweite Morgensichtbarkeit von Merkur in diesem Jahr ist die beste und erreicht ihren Höhepunkt in der dritten Augustwoche. Bis in die erste Septemberwoche kann der sonnennahe Planet im Ostnordosten gesehen werden. Leider zieht er seine Bahn allein durch die Sternbilder, kein anderes helleres Gestirn hilft bei der Suche. Morgensichtbarkeit, November/Dezember 2025
In der ersten und zweiten Dezemberwoche erreicht die letzte Morgensichtbarkeit des Merkur ihren Höhepunkt. Venus, die ihre Morgensichtbarkeit gerade beendet, ist bei der Suche nach Merkur in der Morgendämmerung im Südosten nicht mehr von Hilfe. Die Grafiken wurden mit speziellen Skripten für Stellarium (www.stellarium.org) erstellt.
Merkur umkreist die Sonne innerhalb der Erdbahn, er ist ein so genannter "unterer" Planet. Wir können Merkur nie die ganze Nacht über sehen, da er von der Erde aus nie der Sonne gegenüber stehen kann.
© Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie (WAA). Jede Wiedergabe von Text oder Grafiken aus dieser Seite bedarf der vorherigen schriftlichen Erlaubnis und ist auch dann nur unter Angabe der Quelle (Autor und Organisation) gestattet. |
Ein Beobachtungstipp der WAA Wir möchten Sie ermuntern, dieses Himmelsereignis zu beobachten. Wenn Sie Anleitungen oder Hilfestellungen dazu benötigen, dann sind Sie bei unseren gemeinsamen Beobachtungen herzlich willkommen. Informationen (Ort, Termin, Treffpunkt und mehr) dazu finden Sie auf unserer Webseite und auf Facebook. |
© Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie. Impressum. |