Saturn 2026/27Alexander Pikhard |
Mit diesem Artikel auf unserer Homepage wollen wir Einsteigern einen besonderen Service bieten. Das Wort Planet leitet sich vom griechischen "planeteis" her, was soviel wie Wanderer bedeutet. Planeten sind also Gestirne, die am Himmel wandern. Doch dieses Wandern der Planeten ist nicht immer leicht zu erkennen. Daher weisen wir hier auf Konstellationen hin, bei denen die Bewegung der Planeten leicht über einen gewissen Zeitraum zu erkennen ist. In der Saison 2026/27 bewegt sich Saturn im Grenzbereich der Sternbilder Walfisch und Fische.
Anfang des Jahres ist Saturn noch bis Anfang März am Abendhimmel zu sehen. Am 25. März 2026 steht er in Konjunktion zur Sonne. Saturn taucht Mitte Mai 2026 am Morgenhimmel auf; am 26. Juli 2026 wird er rückläufig, Sichtbarkeit in der zweiten Nachthälfte; ab Spätsommer 2026 ist er fast die ganze Nacht zu sehen, Opposition am 4. Oktober 2026; Sichtbarkeit im Spätherbst 2026 in der ersten Nachthälfte, am 11. Dezember 2026 wird er wird wieder rechtläufig; im Winter 2026/27 dann am Abendhimmel, wo die Sichtbarkeit Ende März 2027 endet. Eckdaten der Sichtbarkeit:
Saturn im FernrohrSaturn erreicht um die Opposition am 4. Oktober 2026 einen scheinbaren Durchmesser von 20 Bogensekunden. Das Ringsystem präsentiert sich noch sehr schmal nach der Kantenstellung im Jahr 2025.
© Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie. Jede Wiedergabe von Text oder Grafiken aus dieser Seite bedarf der vorherigen schriftlichen Erlaubnis und ist auch dann nur unter Angabe der Quelle (Autor und Organisation) gestattet. |
Ein Beobachtungstipp der WAA Wir möchten Sie ermuntern, dieses Himmelsereignis zu beobachten. Wenn Sie Anleitungen oder Hilfestellungen dazu benötigen, dann sind Sie bei unseren gemeinsamen Beobachtungen herzlich willkommen. Informationen (Ort, Termin, Treffpunkt und mehr) dazu finden Sie auf unserer Webseite und auf Facebook. |
© Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie. Impressum. |