Die Atmosphäre der Erde
Teil 2
In der fünfteiligen Kursserie "Die Atmosphäre der Erde" setzen wir uns mit unserer
Lufthülle und den zahlreichen in ihr ablaufenden Vorgängen und Erscheinungen auseinander.
Damit gehen wir den Grundlagen der Meteorologie auf die Spur, ist doch Meteorologie definiert
als "die Lehre von den physikalischen und chemischen Prozessen innerhalb der Atmosphäre".
Wetterkunde und die Anordnung von Klimazonen ist nur ein Anwendungsgebiet davon.
Mindestens ebenso interessant sind die so erstaunlichen optischen Erscheinungen, von Regenbögen,
Halos und Luftspiegelungen bis zu den hochliegenden Polaren Stratosphärenwolken, Nachtleuchtenden
Wolken und Polarlichtern. Dabei treten komplexe, aber nicht weniger faszinierende Zusammenhänge
zwischen Atmosphäre, Erdmagnetfeld und Sonne in Erscheinung.
In Teil 2 betrachten wir den Aufbau der Atmosphäre und Farben des Himmels.
Aufbau der Atmosphäre: In diesem Teil setzen wir uns mit dem Aufbau der Erdatmosphäre auseinander.
In welchen Höhen ist es besonders heiß und wo ist es eisig kalt? Wie ist sie chemisch zusammengesetzt
und wie schützt sie uns vor der gefährlichen Strahlung aus dem Weltraum? Und wir lernen die Vorgänge
in der Atmosphäre kennen, die in Elektrometeore (z.B. Gewitter), Hydrometeore (z.B. Niederschlag),
Lithometeore (z.B. Sandsturm) und Photometeore (z.B. Regenbogen) unterteilt werden können.
Messung der Atmosphäre: Die Erdatmosphäre wird mit immer moderneren Methoden mittlerweile
bereits recht genau vermessen, vor allem um die weitere Entwicklung der atmosphärischen Parameter
möglichst präzise vorhersagen zu können, man spricht von der Wetterprognose. Heute betrachten wir
die Wetterparameter wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck, Wind, Sonnenscheindauer und Bewölkung
sowie Wettererscheinungen und lernen die Messmethoden kennen.
Farben des Himmels: Ohne unsere Lufthülle wäre der Himmel schwarz wie auf dem Mond.
Die Erdatmosphäre erzeugt aber auf vielfältige Art und Weise Farben am Himmel, einerseits mit
physikalischen Prozessen, durch welche Luftpartikel selbst zu leuchten beginnen und andererseits,
indem das in die Lufthülle eindringende Licht von Sonne und Mond mittels Einwirkung atmosphärischer
Teilchen verändert wird. Eine solche Form der Einwirkung ist zum Beispiel die atmosphärische
Streuung des Sonnenlichts. Diese erfolgt an kleinsten Luftmolekülen sowie an den in der Luft
schwebenden Staubpartikeln und Wassertröpfchen. Da aber das weiß erscheinende Sonnenlicht in
Wirklichkeit aus allen Farben zusammengesetzt ist und die Luftteilchen diese Farben auch in
unterschiedliche Richtungen streuen, entstehen daraus die verschiedenen Farbtöne des Himmels,
vom tiefen Blau einer klaren trockenen Luft bis zum Orange und Rot eines farbenfrohen
Sonnenauf- oder -untergangs.
Zusatzinformationen
Level: B (Begeisterte Beobachter mit eigener Erfahrung und mittleren Kenntnissen).
Bringen Sie eine gute Portion Neugier mit und scheuen Sie sich nicht, Fragen zu stellen.
Kenntnisse in Oberstufenmathematik sind von Vorteil, aber nicht Voraussetzung.
Vortragender: Mag. Andreas Pfoser
Termin, Preis, Anmeldung
Termin: Samstag, 26. April 2025, 14.00 bis 18.00 Uhr Ort: Per Videokonferenz Einzelkurs Mitglieder €10,00/Nichtmitglieder €20,00. Semesterpaket (5 Kurse) Mitglieder €50,00/Nichtmitglieder €90,00. Die Kurse finden als Videokonferenz statt. Inkludiert sind Teilnahme und Handouts in elektronischer Form. Zugangsdaten und Handouts werden kurz vor dem Termin per Email zugesandt.
Anmeldung: Verbindliche Anmeldung ist
unbedingt bis zwei Wochen vor Beginn erforderlich, über unser Onlineformular.
Online-Anmeldung
|