Die Atmosphäre der Erde

Teil 3

In der fünfteiligen Kursserie "Die Atmosphäre der Erde" setzen wir uns mit unserer Lufthülle und den zahlreichen in ihr ablaufenden Vorgängen und Erscheinungen auseinander. Damit gehen wir den Grundlagen der Meteorologie auf die Spur, ist doch Meteorologie definiert als "die Lehre von den physikalischen und chemischen Prozessen innerhalb der Atmosphäre". Wetterkunde und die Anordnung von Klimazonen ist nur ein Anwendungsgebiet davon. Mindestens ebenso interessant sind die so erstaunlichen optischen Erscheinungen, von Regenbögen, Halos und Luftspiegelungen bis zu den hochliegenden Polaren Stratosphärenwolken, Nachtleuchtenden Wolken und Polarlichtern. Dabei treten komplexe, aber nicht weniger faszinierende Zusammenhänge zwischen Atmosphäre, Erdmagnetfeld und Sonne in Erscheinung.

In Teil 3 betrachten wir optische Atmosphärische Erscheinungen.

Lichtbrechung und Spiegelung: Sie sind uns nur allzu gegenwärtig, kräftig leuchtende Regenbögen, die den Abzug von Regenschauern markieren. Regenbögen entstehen durch die Lichtbrechung und Spiegelung von Sonnen- oder Mondlicht in Wassertropfen. Dabei wird das weiß erscheinende Licht der Sonne in seine Einzelfarben zerlegt und in einem einfachen oder auch doppelten Regenbogen effektvoll angeordnet. Lichtbrechung können wir aber nicht nur bei Regen beobachten. Bereits das Vorhandensein unterschiedlich dichter Luftmassen führt zu Refraktionserscheinungen. So werden Sonne und Mond bei Auf- und Untergang teils erheblich verzerrt oder verformt und gehen auch scheinbar früher auf bzw. später unter als sie es tatsächlich tun.

Halos: Befinden sich Eiskristalle in der Luft, so kann man Haloerscheinungen bewundern und davon gibt es eine Vielzahl. Wir setzen uns heute mit den am häufigsten vorkommenden Halos auseinander, dem 22°-Ring, den Nebensonnen (und Nebenmonden) und betrachten Berührungsbögen, Lichtsäulen, Horizontalkreis, 46°-Ring sowie Zirkumzenital- und Zirkumhorizontalbogen. Dabei lernen wir, wie sie entstehen und wo und wann man diese schönen Erscheinungen am Himmel erspähen kann.

Lichtbeugung in der Atmosphäre: In einem weiteren Abschnitt widmen wir uns den Phänomenen, welche auf die Beugung des Sonnen- oder Mondlichtes zurückzuführen sind. Dazu gehören zum Beispiel der Kranz um Sonne und Mond, der Bishopsche Ring, die Glorie sowie die so eindrücklichen irisierenden Wolken. Zu einer Lichtbeugung in der Atmosphäre kommt es überall dort, wo Licht auf sehr kleine kugelförmige Hindernisse trifft wie zum Beispiel Wolkentröpfchen oder kleinster Vulkanstaub.

Hochliegende Wolken: Zum Schluss werfen wir dann noch einen Blick auf die Nachtleuchtenden Wolken, eine faszinierende Erscheinung, welche am ehesten im Juni und Juli bei uns auftreten kann.

Zusatzinformationen

Level: B (Begeisterte Beobachter mit eigener Erfahrung und mittleren Kenntnissen). Bringen Sie eine gute Portion Neugier mit und scheuen Sie sich nicht, Fragen zu stellen. Kenntnisse in Oberstufenmathematik sind von Vorteil, aber nicht Voraussetzung.

Vortragender: Mag. Andreas Pfoser

Termin, Preis, Anmeldung

  • Termin: Samstag, 10. Mai 2025, 14.00 bis 18.00 Uhr

  • Ort: Per Videokonferenz

  • Einzelkurs Mitglieder €10,00/Nichtmitglieder €20,00. Semesterpaket (5 Kurse) Mitglieder €50,00/Nichtmitglieder €90,00. Die Kurse finden als Videokonferenz statt. Inkludiert sind Teilnahme und Handouts in elektronischer Form. Zugangsdaten und Handouts werden kurz vor dem Termin per Email zugesandt.

  • Anmeldung: Verbindliche Anmeldung ist unbedingt bis zwei Wochen vor Beginn erforderlich, über unser Onlineformular.

  • Online-Anmeldung

© Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie.   Impressum.