Die Atmosphäre der Erde
Teil 4
In der fünfteiligen Kursserie "Die Atmosphäre der Erde" setzen wir uns mit unserer
Lufthülle und den zahlreichen in ihr ablaufenden Vorgängen und Erscheinungen auseinander.
Damit gehen wir den Grundlagen der Meteorologie auf die Spur, ist doch Meteorologie definiert
als "die Lehre von den physikalischen und chemischen Prozessen innerhalb der Atmosphäre".
Wetterkunde und die Anordnung von Klimazonen ist nur ein Anwendungsgebiet davon.
Mindestens ebenso interessant sind die so erstaunlichen optischen Erscheinungen, von Regenbögen,
Halos und Luftspiegelungen bis zu den hochliegenden Polaren Stratosphärenwolken, Nachtleuchtenden
Wolken und Polarlichtern. Dabei treten komplexe, aber nicht weniger faszinierende Zusammenhänge
zwischen Atmosphäre, Erdmagnetfeld und Sonne in Erscheinung.
In Teil 4 betrachten wir Polarlichter.
Faszination: Das Polarlicht ist eine der beeindruckendsten Himmelserscheinungen unseres
Planeten. Weitläufige Bänder und Bögen, gewaltige Vorhänge und ausgedehnte Strahlen tauchen den
Sternenhimmel in ein faszinierendes Licht. Die Farben- und Formenvielfalt ist schier unermesslich,
die Bewegungen atemberaubend und wenn das sanfte Licht eine brillante Helligkeit entfaltet, taucht
sogar die umgebende Landschaft aus dem nächtlichen Dunkel auf. Wir ergründen die Faszination der
Polarlichter und erfahren etwas über die Sagen der Vergangenheit und die Mythen der Gegenwart, die
sich um das Polarlicht ranken.
Zeit und Ort der Polarlichterscheinungen: Polarlichter ziehen schon seit ewigen Zeiten Menschen
in ihren Bann, die Bewohner der Arktis, denen das nächtliche Himmelsschauspiel nur allzu vertraut ist,
kühne Polarforscher, die vor mehr als 100 Jahren riskante Expeditionen auf sich nahmen, um zu bis dahin
unbekannten Eisregionen vorzudringen und auch uns Mitteleuropäer, die wir heute zwar bequemer aber kaum
weniger beeindruckt in den hohen Norden reisen um das Polarlicht zu sehen. Polarlichter können zwar meist
nur in hohen geografischen Breiten gesehen werden. Während heftiger geomagnetischer Stürme breiten sie
sich aber bis nach Mitteleuropa aus.
Farben und Formen des Polarlichts: Sind Polarlichter wirklich so bunt wie es uns die zahlreichen
Fotos aus dem Internet vermitteln wollen? Wie hell wird eigentlich das Polarlicht und kann man die
chaotischen und teils abenteuerlich schnellen Bewegungen erklären? Um dies zu klären, werfen wir einen
Blick zu den Verursachern besonders spektakulärer Polarlichterscheinungen, den Koronalen Löchern und
Koronalen Massenauswürfen, Störungen im Sonnenwind.
Zusatzinformationen
Level: B (Begeisterte Beobachter mit eigener Erfahrung und mittleren Kenntnissen).
Bringen Sie eine gute Portion Neugier mit und scheuen Sie sich nicht, Fragen zu stellen.
Kenntnisse in Oberstufenmathematik sind von Vorteil, aber nicht Voraussetzung.
Vortragender: Mag. Andreas Pfoser
Termin, Preis, Anmeldung
Termin: Samstag, 24. Mai 2025, 14.00 bis 18.00 Uhr Ort: Per Videokonferenz Einzelkurs Mitglieder €10,00/Nichtmitglieder €20,00. Semesterpaket (5 Kurse) Mitglieder €50,00/Nichtmitglieder €90,00. Die Kurse finden als Videokonferenz statt. Inkludiert sind Teilnahme und Handouts in elektronischer Form. Zugangsdaten und Handouts werden kurz vor dem Termin per Email zugesandt.
Anmeldung: Verbindliche Anmeldung ist
unbedingt bis zwei Wochen vor Beginn erforderlich, über unser Onlineformular.
Online-Anmeldung
|