|
4. Jupitermonde und Lichtgeschwindigkeit |
Jupitermonde |
|
|
Der dänische Astronom Ole Rømer verwendete Verfinsterungen des Jupitermondes
Io als fernes Lichtsignal, um die Lichtgeschwindigkeit zu bestimmen. Rømers Verfahren
ist eigentlich sehr einfach und kann leicht, auch mit kleinen Fernrohren,
nachvollzogen werden. So kann jeder den Versuch unternehmen,
die Lichtgeschwindigkeit selbst zu bestimmen
|
Inhalt
|
|
|
4.1. Jupitermondverfinsterungen als erste globale Uhr
Die Umlaufzeiten der Jupitermonde um Jupiter sind sehr konstant. Da
sie im Verhältnis zur recht langen Umlaufzeit des Jupiter um die Sonne
sehr kurz sind, wirkt sich die - wegen der Exzentrizität der Jupiterbahn -
unterschiedliche Bahngeschwindigkeit des Planeten über einen Zeitraum von
einigen Wochen auch kaum auf die Umlaufzeit der Jupitermonde in Bezug auf die
Sonne (die synodische Umlaufzeit) aus. Somit treten Verfinsterungen
von Jupitermonden in sehr regelmäßigen Abständen ein.
Um den Seefahrern eine bessere Orientierung zu ermöglichen, legte
der französische Astronom Giovanni Cassini die Verfinsterung der Jupitermonde in Zeittafeln nieder.
Mit einer solchen "globalen Uhr" sollte die Längenbestimmung auf See ermöglicht werden.
|
|
|
4.2. Ole Rømer und die Lichtgeschwindigkeit
Als aber Ole Rømer zur Verbesserung der Zeittafeln von Cassini die Monde des Jupiter nochmals
beobachtete, stellte er merkwürdige Abweichungen fest: Wenn die Erde dem Jupiter am nächsten
war, stimmte alles vorzüglich, doch im nächsten halben Jahr "ging der Jupiter nach" d.h.
der nächste Austritt des Mondes Io aus dem Jupiterschatten erfolgte nicht nach 42,5 Stunden,
sondern ca. 13 Sekunden später. Römer stellte zusammen mit Cassini in der Zeit zwischen August
und November 1676 eine Verspätung von 10 Minuten fest. Hieraus schloss Rømer, dass auf
dem Weg der Erde von der Konjunktionsstellung in die Oppositionsstellung sich die Verspätungen
bis 22 Minuten summieren (eine Zeitspanne, die auch damals schon gut messbar war).
Im nächsten halben Jahr kam der Schatteneintritt zu früh und als die Erde wieder
die Konjunktionsstellung erreichte, war alles wieder im Lot.
Rømer führte die verspäteten Schattenaustritte des Jupitermondes
Io auf die Bewegung der Erde um die Sonne zurück. Dadurch, dass sich die Erde in dieser Phase
vom Jupiter weg bewegte, muss das Licht eine längere Strecke zurücklegen.
Aus dieser Erkenntnis eröffnete sich für ihn eine Möglichkeit zur Bestimmung
der Lichtgeschwindigkeit. Rømer bestimmte die Lichtgeschwindigkeit
1676 zu 214.000 km/s - ein Wert, der zumindest die Größenordnung dieser
Geschwindigkeit richtig beschreibt.
|
|
|
4.3. Die Lichtgeschwindigkeit selbst bestimmen
Die Lichtgeschwindigkeit kann - zumindest in ihrer Größenordnung -
leicht selbst anhand von Io-Verfinsterungen bestimmt werden. Man benötigt
dazu ein Fernrohr und eine genaue Uhr, um die Zeiten des Verschwindens oder
Wiederauftauchens von Io zu bestimmen (man muss sich auf eine Erscheinungsform
festlegen, also auf Verschwinden vor bzw. Auftauchen nach der Opposition).
Wolfgang Vollmann beschreibt in seinem Papier "Die Beobachtung der Jupitermonde und ihrer Erscheinungen", erschienen im
Sternenboten 6/2003, eine Beobachtung zur Ermittlung der Lichtgeschwindigkeit:
"Die erste Beobachtung von 1 VE gelang mir am 26.Feb.2003 um 21h33m35s MEZ,
die bisher letzte am 29.Apr.2003 um 20h20m01s. Wenn ich vom ersten Termin mit der mittleren
synodischen Umlaufzeit von Io von 1,76986 Tagen (das sind 152.916 Sekunden) 35 Io-Umläufe
weiterrechne, erhalte ich ein Verfinsterungsende am 29.Apr. um 20h14m32s MEZ.
Beobachtet wurde das Verfinsterungsende aber 5m29s später! Der Unterschied entsteht
durch die Laufzeit des Lichts, da Jupiter am 26.Feb. 4,4243 AE, am 29. Apr. aber bereits 5,2439 AE
entfernt war. Der Unterschied beträgt 0,8196 AE, das sind 122,6 Millionen Kilometer.
Für diese Strecke brauchte das Licht 5m29s, also läßt sich die Lichtgeschwindigkeit zu
372.000 Kilometer pro Sekunde ableiten -- in der richtigen Größenordnung!"
|
|
|
4.4. Zur Genauigkeit
Das Verfahren, die Lichtgeschwindigkeit aus Verfinsterungen von Io zu
ermitteln, ist sehr empfindlich auf einen Fehler in der synodischen Umlaufzeit. Eine Abweichung
von rund einer Sekunde in der synodischen Umlaufzeit wirkt sich in einer
Abewichung von rund 10% (!) in der Lichtgeschwindigkeit aus.
Nicht unwesentlich ist auch der genaue Wert für die Astronomische
Einheit (AE oder auch A.U. für Astronomical Unit); der heute gültige
Wert von 1 AU = 149.597.870.691 ± 30 m wurde aus Radarmessungen der
Venus ermittelt; Cassini bestimmte die Astronomische Einheit zu ca. 140 Mio.
km aus Parallaxenmessungen des Mars.
Es soll an dieser Stelle nicht unerwähnt bleiben, dass die Entfernung
Erde - Sonne schon um 200 v. Chr. von Eratosthenes (der ja auch den Erdumfang
sehr genau bestimmen konnte) anhand von Mondfinsternissen zu [einem heutigen
Wert von] 148,47 Mio. km bestimmt wurde; allerdings nahm Eratosthenes noch
eine Kreisbahn an.
|
|
|
|
Astropraxis online ist ein Onlinemagazin als Unterlage und Nachlese zur Astropraxis der
Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie. Alle Inhalte, insbesondere auch Grafiken,
sind geistiges Eigentum der WAA. Jede Art der Verwendung, die über private Zwecke
hinausgeht, bedarf des ausdrücklichen und schriftlichen Einverständnisses der
Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie.
© Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie. Impressum. |