Wir lernen, wie die Sonne die Erde beeinflußt: Dazu müssen wir zunächst einmal wissen, was denn die Sonne in Wirklichkeit ist. Und dazu müssen wir zu allererst einmal ihre Größe kennen. Sie ist 109 Mal so groß wie die Erde. Wie man sich das vorstellen kann? Mit einem Modell!
Ein spannendes Quiz: Wenn die Sonne die große Kugel ist, ...
... welche von den kleinen Kugeln ist die Erde?
Dieses Informationsblatt (im Format A3) bekamen alle Kinder mit nach Hause.
In anschaulichen Bildern wird den Kindern erklärt, welche Rolle die Sonne für die Erde spielt.
Die Erde ist ein Planet der Sonne und die Sonne ist viel größer.
Die Erde bewegt sich. Sie dreht sich um ihre Achse - so entstehen Tag und Nach. Sie umkreist die Sonne. Und weil die Achse, um die sich die Erde dreht, geneigt ist, entstehen die Jahreszeiten.
Die Erdachse ist geneigt. So entstehen die Jahreszeiten.
Auch das läßt sich am besten mit einem Modell vorführen
Unsere "aufblasbare Erde" - ein Wasserball! - leistet hervorragende Dienste.
Wir sehen uns die Sonne genauer an. Doch halt! Das ist sehr gefährlich! Nur mit ganz speziellen Geräten, wie sie die Wiener Stadtsterngucker beim Ferienspiel einsetzen, kann man zur Sonne blicken, ohne schwere Augenschäden zu riskieren.
Niemals ohne geeigneten Schutz in die Sonne blicken! Es drohen Augenschäden bis zum Erblinden!
Der starke Sonnenfilter sieht eigentlich wie ein Spiegel aus - doch
0,01 Promille des Sonnenlichts gelangen in das Fernrohr.
Die Sonne ist ein gigantischer glühender Gasball, der dauern in Veränderung begriffen ist. Magnetische Kräfte aus dem Inneren erzeugen kühlere Stellen auf der Sonne - die dunklen Sonnenflecken - und bringen Wolken aus Wasserstoff hoch über der Sonne zum Leuchten - die Protuberanzen. Die extrem heiße, grün leuchtende Korona der Sonne kann man aber nur bei einer Sonnenfinsternis sehen.
Das alles gibt es auf der Sonne zu sehen...
Wir machen einen Sonnenfleck - mit einem starken Magneten und Eisenpulver.
Die Sonne hat Zeiten erhöhter Aktivität und dazwischen Ruhezeiten. Der Rhythmus beträgt 11 Jahre. Wir können ihn zum Beispiel am Wachstum von Bämen erkennen.
Die Sonne hat einen Aktivitätsrhythmus von 11 Jahren.
Deutlich erkennt man den Rhythmus der Sonnenaktivität am Wachstum eines Baumes.