Himmelsbegegnungen

Planetenparade am Abendhimmel, Jänner und Februar 2025

Alexander Pikhard

logo


Himmelsanblick am 16. Jänner 2025 gegen 19.20 Uhr MEZ. Simulation mit Stellarium.
Horizontpanorama: Urania Observatory Vienna von Michael Prokosch und Georg Zotti.

Im Jänner und Februar 2025 zeigen sich vier helle Planeten auf einmal am Abendhimmel:

Gerade bei Venus und Saturn sowie bei Mars, Castor und Pollux zeigt sich in diesen Tagen die Bewegung der Planeten am Himmel deutlich. Langsam ziehen sie vor den viel weiter entfernten Sternen vorbei, während sie um die Sonne kreisen, wie unsere Erde auch.

Dass vier oder gar alle fünf hellen Planeten auf einmal am Abend oder Morgen zu sehen sind, ist gar nicht so selten. Allerdings spielt dann fast immer Merkur eine Rolle dabei und die Dauer der gemeinsamen Sichtbarkeit beträgt nur wenige Wochen.

Die folgende Tabelle zeigt die Zeiten, zu denen vier oder mehr helle Planeten auf einmal zu sehen sind, für Wien (geografische Breite 48° Nord). Bezugszeitpunkt ist das Ende der bürgenlichen Abenddämmerung bzw. der Beginn der bürgerlichen Morgendämmerung.

	Abend

	2025-01-01 ... 2025-01-01: 4, ME VE JU SA 
	2025-01-10 ... 2025-02-22: 4, VE MA JU SA 
	2025-02-23 ... 2025-02-27: 5, ME VE MA JU SA 
	2025-02-28 ... 2025-03-18: 4, ME VE MA JU 
	2026-02-20 ... 2026-03-03: 4, ME VE JU SA 
	2028-01-06 ... 2028-01-28: 4, ME VE MA SA 
	2029-04-08 ... 2029-04-20: 4, ME MA JU SA 
	2029-05-05 ... 2029-05-06: 4, ME VE MA JU 
	2029-12-08 ... 2029-12-26: 4, ME VE MA SA 
	2031-06-21 ... 2031-07-18: 4, ME VE MA JU 
	2034-01-15 ... 2034-02-07: 4, ME MA JU SA 
	2034-02-17 ... 2034-02-24: 4, VE MA JU SA 
	2034-05-01 ... 2034-06-03: 4, ME VE MA SA 

	Morgen

	2025-08-11 ... 2025-09-04: 4, ME VE JU SA 
	2026-08-13 ... 2026-08-19: 4, ME MA JU SA 
	2026-11-10 ... 2026-12-11: 4, ME VE MA JU 
	2028-06-27 ... 2028-10-12: 4, ME VE MA SA 
	2028-10-13 ... 2028-11-01: 5, ME VE MA JU SA 
	2028-11-02 ... 2028-11-05: 4, ME VE MA JU 
	2030-09-07 ... 2030-09-16: 4, ME VE MA SA 
	2033-07-19 ... 2033-08-12: 4, ME VE JU SA 
			

Die Daten wurden errechnet mit Stellarium, www.stellarium.org.

© Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie (WAA). Jede Wiedergabe von Text oder Grafiken aus dieser Seite bedarf der vorherigen schriftlichen Erlaubnis und ist auch dann nur unter Angabe der Quelle (Autor und Organisation) gestattet.


Ein Beobachtungstipp der WAA
Wir möchten Sie ermuntern, dieses Himmelsereignis zu beobachten. Wenn Sie Anleitungen oder Hilfestellungen dazu benötigen, dann sind Sie bei unseren gemeinsamen Beobachtungen herzlich willkommen. Informationen (Ort, Termin, Treffpunkt und mehr) dazu finden Sie auf unserer Webseite und auf Facebook.

© Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie.  Impressum.